Nur wenige Kilometer von der Inntal-Autobahn entfernt offenbaren die Kitzbüheler Alpen eine weiße Wunderwelt. In den stillen Seitentälern bekommt man vom Skitourismus rein gar nichts mit – sofern man mit Schneeschuhen fernab der Pisten unterwegs ist. wanderlust hat sich aufgemacht! Weiterlesen
In den Sommermonaten steigt das Thermometer auf der kroatischen Insel Korčula gut und gerne auf über 30 Grad. Doch diese Wanderung von Vela Luka in die Gradina-Bucht führt entlang der Küste und ist deshalb angenehm kühl. Weiterlesen
„Es gibt nicht den einen Moment für ein Glas Portwein, aber sicher gibt es einen passenden Port für jeden Moment“, heißt es in Portugal. Kein Wunder, dass der süße Likörwein in seinem Heimatland in aller Munde ist. In Deutchland dagegen führt er eher ein Schattendasein. Also: Sobald wie möglich ins Douro-Tal reisen und Portwein trinken – und ihn bis dahin zu Hause genießen! Weiterlesen
Es stimmt: Kaum irgendwo im Mittelmeer finden sich so viele dieser magischen türkisfarbenen Buchten wie auf Sardinien. Aber auch im Inneren der Insel sollte man auf Entdeckertour gehen ... Weiterlesen
Sonne satt, traumhafte Strände, Salsa tanzende Menschen auf der Straße, Rum und Zigarren – all das verbindet man mit Kuba. Daneben bietet die Karibikinsel eine beeindruckende Natur mit idyllischen Landschaften und Bergen sowie architektonischen Schätzen in den Städten. Weiterlesen
Ein Ort wie aus dem Bilderbuch, ein Gebirgsmassiv, das sich so richtig nur per pedes erkunden lässt und Menschen, die sich für aktiven und nachhaltigen Tourismus stark machen – Entdeckertouren im Nordwesten von Teneriffa. Weiterlesen
Seit der Antike wird auf der Ägäis-Insel Chios ein Schatz gehütet, der ihren Bewohnern ein gutes Auskommen sichert. Ein Schatz, der mit der Insel und ihrer Geschichte tief verwurzelt ist – der Mastix. Weiterlesen
Die Rureifel lässt sich nicht nur zu Fuß, sondern auch im Sattel von braven und trittsicheren Pferden entdecken. wanderlust-Redakteurin Nicole erlebte beim Wanderreiten ungeahnte Freiheit im Einklang mit der Natur. Weiterlesen
An der Mosel tut sich was: Nix wie hin – und selber ausprobieren. Es muss nicht immer in der ersten Reihe direkt am Fluss sein, aber es kann … Weiterlesen
Vor fünf Jahren wurden die ersten Etappen des NeanderlandSTEIGs eröffnet. Wir haben hinter die Kulissen der Entstehungsgeschichte eines 240 Kilometer langen Wanderweges geschaut, der durch den Kreis Mettmann und die umliegenden Städte führt. Weiterlesen
Das Oldenburger Münsterland im westlichen Niedersachsen ist eine Region, die viele links liegen lassen, weil sie ganz schnell an die Nordsee wollen oder glauben, dass es hier außer Landwirtschaft nicht viel zu sehen gibt. Weiterlesen
Bei Altenahr im nördlichen Rheinland-Pfalz verengt sich der Lauf der Ahr, die knapp 50 Kilometer weiter ostwärts bei Sinzig in den Rhein mündet. Hier entstanden im Laufe der Erdgeschichte hohe Felsschluchten und sonnenexponierte Südhänge, die seit Jahrhunderten dem Weinbau dienen. Wir erkunden in erster Linie das als Ahrschleife oder Langfigtal bekannte Naturschutzgebiet. Weiterlesen
Mit dem Albsteig eröffnete vergangenen Sommer ein neuer Weitwanderweg im südlichen Schwarzwald. Er klettert von Albbruck, wo die Alb in den Hochrhein mündet, hinauf zu den beiden Quellflüssen. Weitblicke konkurrieren mit tosenden Wasserfällen. Äußerst spritzig! Weiterlesen
Der eisenbahnhistorische Kulturweg Bullay-Reil an der Mosel ist immer noch ein Geheimtipp, nicht nur bei Eisenbahnfans. Wie in einer Miniaturlandschaft schlängelt sich der Weg durch die traumhafte Mosel-Region und erzählt eine interessante und spannendende Geschichte. Weiterlesen
Beschauliche Dörfer, idyllische Täler, imposante Grate, herrliche Gebirgsseen, tiefe Schluchten, einige der höchsten Gipfel der Pyrenäen, überwältigende Panoramen und Landschaften, aber auch oft sehr steile und lange Auf- und Abstiege. Die Rede ist vom Pyrenäenweg GR10, einem der bekanntesten französischen Fernwanderwege. Wer Ruhe
und Abwechslung sucht, wird hier fündig. Weiterlesen
Cabo de Gata: Eines der letzten Paradiese in Europa – und kaum einer kennt es. Eine wilde Küste ziert den Südosten Andalusiens im Naturpark Cabo de Gata-Níjar. Dahinter liegt eine karge, wüstenähnliche Landschaft aus Stein, Staub und Sand. Weiterlesen
Die Rostocker Heide ist der größte geschlossene Küstenwald Deutschlands – ein „Hotspot der biologischen Vielfalt“ und abwechslungsreiches Wandergebiet. Weiterlesen
Nackt an der frischen Luft den Spaten schwingen, den Magen mit Kohlrabi und Kastanien füllen, das Korsett kaiserlicher und katholischer Zwänge abstreifen. Verheißungsvolle Freiheit, mit der die Lebensreformer vom Monte Verità ab 1900 die Bohème auf einen Hügel nach Ascona lockte. Weiterlesen
Auf halbem Weg zwischen Köln und Bonn findet sich eine flache Heidelandschaft, die an nebligen Wintertagen fast mystisch daherkommt und in der warmen Jahreszeit zu langen Wanderungen einlädt. Fast zwei Jahrhunderte lang als Truppenübungsplatz genutzt, ist die Wahner Heide inzwischen das artenreichste Naturschutzgebiet in ganz Nordrhein-Westfalen. Weiterlesen
Einer der schönsten Weitwanderwege Cornwalls verdankt seine Existenz dem organisierten Verbrechen. Weiterlesen
Das „Kulturland Kreis Höxter“ beherbergt hinter hohen Mauern bedeutende Schätze der Vergangenheit. Das massive Mauerwerk trennt aber nicht, es bewahrt. Was sich heute dahinter tut, zeigt eine Rundreise durch die Klöster.
Weiterlesen
Alles erlaubt: Klettern in Höhlen ist eine Herausforderung der anderen Art – und man kann sich mal wieder so richtig schmutzig machen. Weiterlesen
Wer sich an die Fersen einer waschechten Rangerin heftet, erfährt viel über das Ökosystem Wald. Im Nationalpark Bayerischer Wald überlässt der Mensch die Natur ganz bewusst sich selbst – das hat dazu geführt, dass anderswo ausgestorbene Tierarten hier wieder eine Heimat gefunden haben. Sogar der Luchs ist zurückgekehrt und mausert sich zum heimlichen Star des Parks. Weiterlesen
Wie ein Museum unter freiem Himmel liegt der Ludwig-Donau-Main-Kanal in der fränkischen Landschaft. Der historische Wasserweg führte einst von Bamberg bis Kelheim. Heute ist der Kanal ein Biotop und die Wege in der Umgebung ein Eldorado für Wanderer. Weiterlesen
Wie es den Münchner Arzt Hans Leonhardy in das Wanderparadies Jenesien oberhalb von Bozen verschlagen hat. Weiterlesen
Abseits der Pisten wird in Osttirol ziemlich viel geboten – Eisklettern und Schlitteln, aber auch Brotbacken nach traditionellen Rezepten. Weiterlesen
„Teufelsberg“ und „Wolfsschlucht“ klingen wie Namen aus einem Fantasy-Roman. Sie sind zugleich zwei Highlights auf dem „Traumpfad Höhlen- und Schluchtensteig“ in der Vulkaneifel. Für deutsche Mittelgebirgsverhältnisse darf die Halbtagestour als ziemlich beeindruckend angesehen werden, zumal sie nicht nur durch das namensgebende Gelände führt, sondern auch herrliche Panoramablicke auf die Umgebung freigibt. Weiterlesen
Die beliebten und erfolgreichen Traumpfade haben „Nachwuchs“ bekommen: Am 10. September sind die „Traumpfädchen“ im Landkreis Mayen-Koblenz an den Start gegangen. Mit den neuen Premium-Spazierwanderwegen treffen die Tourismusverantwortlichen im Rhein-Mosel-Eifel-Land den Nerv der Zeit.
Weiterlesen
Dass der Schwarzwald ein echtes Wanderparadies ist, ist lang bekannt. Wer aber über die insgesamt 34 Genießerpfade der Region wandelt, den erwarten neben den landschaftlichen Highlights noch weitere Genussanreize – zum Beispiel vielfältige Kultur, Schwarzwälder
Küche, badische Weine, erhebende Weitsichten, fantasievolle Sagen und Legenden.
wanderlust-Autorin Alexa Christ hat sich zwei Pfade rausgepickt und es ausprobiert. Weiterlesen
Fernwanderwege üben einen ganz besonderen Reiz auf Aktivurlauber aus, die sich weit vom Alltag entfernen wollen. Der Adlerweg durchquert das Bundesland Tirol von West nach Ost in spektakulärer Bergkulisse und grandioser Natur – mit einer Rangerin ein ganz natürliches Erlebnis. Weiterlesen