Obstbäume fangen an zu blühen, Rotkehlchen beginnen zu singen, und die Schwalben kehren zu uns zurück. Auch die ersten Schmetterlinge sind im Garten zu entdecken. Ab dem Monat April tut sich in unserer Natur so einiges. Es kreucht, fleucht, flattert, summt und wächst. Wir geben einen kleinen
Einblick, was in unseren Wiesen und Wäldern passiert.
Weiterlesen
Zur Natur gehört eine mannigfaltige und oft unsichtbare Insektenwelt, die Wald und Wiesen bewohnt. Doch einige der kleinen Wesen können uns ziemlich gefährlich werden. In unseren Regionen vor allem: die Zecken. Weiterlesen
Bereits zwei Mal wurde der Weißstorch zum „Vogel des Jahres“ ernannt. Der Storch hat ein vielfältiges Nahrungsspektrum sowie einen großen Lebensraum. Im Winter fliegt er in den Süden und spult dabei täglich ein enormes Pensum ab. Weiterlesen
Der Naturschutzbund Deutschland hat die Turteltaube zum „Vogel des Jahres 2020“ bestimmt. Durch Jagd auf dem Zugweg nach Süden ist sie stark gefährdet. Die Bestände schrumpfen kontinuierlich. Weiterlesen
Rebhühner bevorzugen beim Fliegen eher die Kurzstrecke, können dafür aber sehr schnell laufen. Der Hühnervogel hat es nicht leicht: Nicht nur Fressfeinde machen ihm das Leben schwer. Durch die moderne Landwirtschaft finden die Tiere kaum einen Platz, um sich zu verstecken. Weiterlesen
Im alten Griechenland fing alles an. Hier ging der Steinkauz als Lieblingsvogel von Athene, Göttin der Weisheit, in die Annalen ein. Ihr verdankt er auch seinen wissenschaftlichen Namen „Athene noctua“. Später als Todesvogel verrufen, ist er heute Sympathieträger schlechthin. Der bekannteste fiktive Kauz heißt Pigwidgeon und zieht in Harry Potters Welt seine Kreise ...
Weiterlesen
Das Schwarzwaldstädtchen ist Heimatort von Hermann Hesse. Der Literaturnobelpreisträger machte den Ort und seine Umgebung zu Schauplätzen seiner Erzählungen und berichtete mit Freude von seinen Wanderungen. Weiterlesen
Sie sind umstritten und faszinierend zugleich: die Braunkohletagebaue im Rheinischen Revier. Auf halber Strecke zwischen Aachen und Köln finden sich neben den wie Mondlandschaften anmutenden Abbaugebieten naturnahe Oasen der Ruhe. Wir haben uns in der Region umgeschaut und eine faszinierende Kulturlandschaft entdeckt. Weiterlesen
Dirndl goes around the world: Wer sagt, dass das Dirndl eine rein bayerische Angelegenheit sei? In München haben sich zwei Kameruner Schwestern und eine Slowakin des traditionellen Kleidungsstücks angenommen. Die einen schneidern Dirndl aus afrikanischen Stoffen, die andere aus indischen Saris. Und die Bayern? Laufen Sturm gegen diese Entweihung? I wo! Weiterlesen
… man muss nur wissen, wo. Wer mit wachsamem Blick durch den Wald geht, kann es sehen: Ein abgeknickter Baum, angefressene Triebe oder Fußspuren verraten, welche Tiere unterwegs waren. Weiterlesen
Der Wolf ist zurück in Deutschland! wanderlust-Autor Sam Mittmerham spricht mit Experten und blickt auf die aktuelle Situation der Wölfe. Weiterlesen
Im Pitztal kommt Milch statt Wasser aus der Leitung. Aber nur aus einer ganz speziellen: Aus der Pipeline von der Tanzalm hinunter ins Bergdorf Jerzens. Weiterlesen
Blendend schön sind die Orchideen. Das Leutratal bei Jena ist weithin bekannt für seine reichen Orchideenvorkommen. wanderlust-Autorin Edda Neitz hat sie gesucht. Weiterlesen
Mit dem ersten „Berggeschrey“ im 12. Jahrhundert ging es los: Silbererzfunde begründeten im Erzgebirge eine einzigartige Bergbaukultur, die auch heute noch lebendig ist. Kein Wunder also, dass bei den Sächsischen Bergmanns-, Hütten- und Knappentagen eine ganze Region kopfsteht. Dann sind alle im Herzen Steiger, Hauer oder Stürzer. Weiterlesen
Sie sind Kult und werden gehütet wie ein Schatz: Rauschgoldengel aus Nürnberg. Für den Rauschgoldengel gibt es keine moderne Technik. Jeder Engel ist ein Unikat. Das Messingrauschgold spielte eine bedeutende Rolle. Wir haben einen Betrieb besucht. Weiterlesen
Der Volksschullehrer Richard Schirrmann begründete Anfang des 20. Jahrhunderts das heute weltumspannende Jugendherbergswerk. Die Idee dazu kam ihm in einer schrecklichen Gewitternacht im Bergischen Land. Auf seinen Spuren lässt es sich tagelang wandern – immer dem X 12 nach, zwischen Sauerland und Rhein. Weiterlesen
Der Gamsbart ist fester Bestandteil oberbayerischer und österreichischer Tradition. Die Fertigung des volkstümlichen Hutschmucks ist eine Sache für echte Experten, denn sie erfordert viel Fachwissen, Geschick und Geduld. wanderlust besuchte einen Meister dieses Kunsthandwerks in Mittenwald. Weiterlesen
Die Grafschaft Bentheim ragt im Nordwesten Deutschlands in die Niederlande hinein. Hier wird bis in heutige Tage hinein Sandstein gebrochen, ein begehrter Baustoff schon im Mittelalter. Die Spuren sind überall noch sichtbar und durch einen Rundwanderweg erschlossen. Weiterlesen
Seit über hundert Jahren bevölkert der Gartenzwerg Beete und Rasenflächen, sogar weltweit hat der kleine Gnom seine Fans. Geboren wurde er in Thüringen, wo eine allerletzte Fertigungsstätte noch heute die gut bemützten Wichte herstellt – aus Terrakotta, wie es sich gehört! Weiterlesen
Die Natur gibt uns viele Anhaltspunkte, um das Wetter richtig deuten zu können. Man muss nur wissen, worauf man achten muss. Weiterlesen
Luchs, Wolf und Bär sind mittlerweile in Deutschland wieder heimisch geworden, ihr Schutz ist in der EU gesetzlich verankert. Sie dringen vor allem im ländlichen Raum immer weiter vor. Ein neues Projekt soll nun die Bevölkerung sensibilisieren. Weiterlesen
Immer mehr Luchse siedeln sich wieder in Deutschland an. Verschiedene Projekte sollen helfen, die scheuen Jäger wieder bundesweit anzusiedeln. Weiterlesen
Mit dem Herbst beginnt für Igel eine schwierige Zeit. Sie futtern sich die letzten Reserven an um kräftig genug für den Winterschlaf zu sein. Doch nicht alle Tiere sind stark genug. Menschen können helfen, sollten dabei jedoch einiges beachten. Weiterlesen
Sie wachsen einfach überall, auf Wiesen, am Wegesrand oder im Wald. Wildkräuter, die – oft unerkannten – aromatischen Helden unter den Wildpflanzen. Als Unkraut im eigenen Garten verschrien, können sie allerdings die eigenen Küche verfeinern und die Hausapotheke aufpeppen. Wer genau hinschaut, findet bei der nächsten Wandertour wahre Schätze. Weiterlesen
„Geistige Fitmacher“ nennt Gehirntrainerin Stefanie Probst ihre spaßbringenden Übungen. Beim Brainwalking in kraftspendender Natur schulen sie Konzentration und flexibles Denken der Teilnehmer. wanderlust-Autorin Beate Wand hat es getestet. Weiterlesen
In Handarbeit verarbeitet Maike Hansen Fischhäute zu feinstem Leder. Damit verleiht sie einer alten Tradition auf dem Schleswiger Holm neuen Glanz und einen modernen Look. Ihre kunstvollen Schmuckstücke begeistern immer mehr Liebhaber. Weiterlesen
Distelfink, Distelzeisig – der Stieglitz ist unter vielen Namen bekannt. Mit „Vogel des Jahres 2016“ kommt eine weitere Bezeichnung hinzu. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) setzt damit ein Zeichen für den Erhalt vielfältiger und farbenfroher Landschaften, wie sie der Stieglitz als Lebensraum bevorzugt. Weiterlesen
In manchen Jahren kann es der Märzenbecher gar nicht abwarten. Mancherorts streckt er den Kopf schon im Februar aus der Erde – und damit sogar früher als das Schneeglöckchen. Doch seine Schönheit ist nicht von langer Dauer: Meist ist er schon im April wieder verschwunden. Weiterlesen
Ein schlichtes Gedicht, vertont mit Gitarre, wird zu dem Weihnachtslied schlechthin und erobert mit seiner zeitlosen Botschaft die Herzen der Menschen auf der ganzen Welt. Weiterlesen
Wegen seines farbenprächtigen, schillernden Gefieders wird der Eisvogel auch „fliegender Diamant“ genannt. Hierzulande ist er ausschließlich dort anzutreffen, wo saubere, ruhig fließende Gewässer ideale Jagdbedingungen gewährleisten. Weiterlesen