Wo Sachsen an Böhmen stößt, versteckt sich das kleinste Mittelgebirge Deutschlands. Eine Landschaft, die von den Romantikern geliebt wurde: voll bizarrer Felsformationen, malerischer Ruinen, putziger Dörfer und merkwürdiger Mundart. Weiterlesen
Sparsame Schwaben? Von wegen! Auf sieben Traufgängen prassen sie mit genialen Aussichten, die vom Albtrauf ins Vorland düsen. Beim Zollernburg-Panorama setzen sie noch eins obendrauf: Immer wieder taucht die Burg Hohenzollern mit Disney-Silhouette vor der schroffen Kante auf. Das Motto für Wanderer: Genießen und trotzdem konzentriert bleiben … Weiterlesen
Sattgrüne Wälder und kulturelle Highlights vereinen sich auf den „Hermannshöhen“. Das Wegepaar, der Zusammenschluss aus Eggeweg und Hermannsweg und einer der „Top Trails of Germany“, zeigt den „Teuto“ in seiner ganzen liebenswerten und faszinierenden Vielfalt.
Weiterlesen
Der Parmonter Felsenstein ist ein Perle zwischen Eifel und Moseltal: Weite Blicke inmitten blühender Rapsfelder, wildwüchsige Auenwälder am Elzbach und ein malerischer Anblick am Start- und Zielpunkt sorgen für ein unvergessliches Wander-Erlebnis.
Weiterlesen
Heide und Wein harmonieren am Horn bei Siefersheim. Spitzenlagen wechseln mit Stellen, wo der Boden zu steinig ist und er sein wahres Pflanzenkleid tragen darf. Der Premiumweg „Heideblick“ bringt Wanderer zu den schönsten Aussichten des liebenswerten „Hiwwel“ im westlichen Rheinhessen. Weiterlesen
Es brodelt noch im Hegau. Auch wenn die Vulkane in der Landschaft zwischen Bodensee und Schwäbischer Alb längst erloschen sind: Sechs Premiumwege strömen durch das Burgenland, allen voran der „Hohentwieler“. Weiterlesen
Die große bergische Vielfalt wurde neu „sortiert“: neue Wege, neue Markierungen – so macht Wandern einfach Spaß! Weiterlesen
Gauß, Bismarck, Heine: Die Liste berühmt gewordener Studenten der Göttinger Georg-August-Universität ist lang. Professoren, die Bahnbrechendes erfanden und Nobelpreise einheimsten. Beim Gang durch die Stadt mit der Traditions-Hochschule blitzt überall das Genie von Geistesgrößen aus 250 Jahren auf. Weiterlesen
Natur oder Kultur? In Heidenheim auf der Schwäbischen Alb lässt sich beides elegant verbinden – und dazu noch die gute Küche aus dem „Ländle“ genießen. Da ist einfach für jeden etwas dabei. Weiterlesen
Die Tour durch das Schweinbachtal gilt als Sommerwanderung. Kein Grund, sich nicht auch mal im Winter auf den Weg durch das wilde Tal zu begeben, findet Bloggerin und wanderlust-Leserin Corinna Bendereit. Weiterlesen
Mehr als nur ein Wanderweg: Wie ein begehbares Lexikon fesselt der Karl-May-Weg nahe dem Bergbaustädtchen Sulzbach an der Saar Wanderer wie Leseratten. Ihr Puls steigt, wenn sie sich durch die „Schluchten des Balkan“ schlagen oder die „Höhen von Dschinnistan“ bezwingen! Weiterlesen
Neben vielfältiger Natur von Moorlandschaften bis zu feinem Sandstrand bietet die Ostseeinsel Usedom vor allem eins: Sonne satt! Beste Bedingungen für paradiesisch ruhige Wanderungen auf rund 400 Kilometer umfassenden Wegen und Pfaden. Weiterlesen
Auch im Süden lässt sich frische Seeluft schnuppern. Mit dem SeeGang eröffnete der erste qualitätsgeprüfte Weitwanderweg am Bodensee. Zwischen Konstanz und Überlingen wogt er an den Ufern des Überlinger Sees auf und ab. Weiterlesen
Eiszeitgletscher hobelten Rinnen aus und lagerten Steinschutt ab. Jahrtausende später rollten hier Panzer, schufen Vertiefungen für Pfützen und Tümpel. Gut für seltene Arten! Nun fressen sich Galloway-Rinder durch die savannenähnliche Landschaft. Damit es auch morgen im Hamburger Nordosten noch kriecht, krabbelt und flattert … Weiterlesen
Moore sind wundersame Orte: Lange galten sie als Heimat verwunschener Seelen, als Gefahr für verirrte Reisende. Und heute? Sind es nicht nur bedrohte Schätze, sondern längst vergessene Orte für magische Wanderungen – und noch viel, viel mehr. wanderlust bringt Licht ins Dunkel. Weiterlesen
Augenschmaus für Wanderer: Wer die knackigen Steigungen des Premiumwanderweges „Chiemseeblick alpin“ auf sich nimmt, den belohnen unvergessliche Panoramen und regionale Spezialitäten. Das i-Tüpfelchen einer solchen Tour sind Bergführer wie Sepp. Weiterlesen
Wo sich der nordöstliche Vorharz zu einem narbenähnlichen Wulst wölbt, ragt eine Schichtrippe aus der Erde, gekrönt von gezackten Felsnadeln und bizarren Sandsteingebilden. Sie heißen Großvater, Hamburger Wappen und Königstein. Hatte da etwa Luzifer seine Hände im Spiel? Weiterlesen
Mächtige Burgen, malerische Winzerdörfer und raue Felsen: Seit jeher weckt der Rhein die Sehnsucht der Menschen. Im 19. Jahrhundert hielten die Romantiker seine Schönheit in Bildern und Gedichten fest – und erkundeten ihn hauptsächlich vom Schiff aus. Doch seit es den Rheinsteig gibt, können Wanderer den Fluss auch „erlaufen“. Weiterlesen
Ein großes Stück Natur, das gibt es hierzulande nur noch selten. Aber genau das bietet der Hunsrück. Auf dem Saar-Hunsrück-Steig erleben Wanderer die Einsamkeit der Wälder, tiefe Schluchten und Höhen – von der Mosel bis zum Rhein. Weiterlesen
Neben den vielen Störchen überraschen im nördlichen Münsterland zwei unvermutete Kulturschätze: das Gradierwerk der Saline gleich zu Beginn der Tour und die Reliquiengärten im Kloster. Eingebettet in eine sorgsam gestaltete Landschaft, wo Alleen die Wiesen und Wäldchen miteinander verbinden. Weiterlesen
Wenn die Weite der Landschaft zum Wandern verführt, ist das Wendland nicht fern. Die urtümliche Region im Osten Niedersachsens besticht durch ihr kleinbäuerlich geprägtes Landschaftsbild und ihre liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser, die in einer runden Anordnung stehen. Im Naturpark Elbhöhen-Wendland sind die hübschen Rundlingsdörfer besonders zahlreich vertreten. Weiterlesen
Peterstaler Schwarzwaldsteig und Griesbacher Wiesensteig: Wie ein Geschwisterpaar entführen die beiden hochkarätigen Premiumwege in die facettenreiche Natur des Oberen Renchtals. Dank der Schnapsideen des dortigen Tourismuschefs können sich Wanderer den Schwarzwald
unterwegs auf der Zunge zergehen lassen. Weiterlesen
Die Kreideküste, Wahrzeichen Rügens, verändert ständig ihr Gesicht. Das Meer holt sich ein paar Stücke, zermalmt sie und spuckt sie wieder an den Strand. Der entpuppt sich bei näherem Hinschauen als Schatzkiste voller Hühnergötter, Donnerkeile und Katzengold. Weiterlesen
Zwischen weitständigen Eichen und einem Teppich aus Farnen den Auerochsen und Wildpferden beim Grasen zuschauen. Ein Mittelaltertraum? Im Reiherbachtal des Sollings könnte er Wirklichkeit werden! In dem wenig bekannten Waldgebirge östlich der Weser überraschen etliche Naturschätze. Weiterlesen
Egal, ob man sich aus Neuenkirchen oder Lassahn dem Neuenkirchener See nähert – man muss durch ein Portal aus dicken, alten Buchen schlüpfen. Eine Art Elfentor, das in eine andere Welt entführt. Die Welt des kleinen Volks vom Schaalsee. Weiterlesen
Die Wiese, ein malerischer Nebenfluss des Rheins im Südschwarzwald, ist der mitreißende Auftakt für den Wasserfallsteig, der mit Fahler und Todtnauer Wasserfall zwei spritzige Naturspektakel bietet. Wo das Wasser weiter entfernt gurgelt, hält das Tal der Wiese Wanderer ordentlich auf Trab. Weiterlesen
Aus einem lieblichen Wiesental taucht die Ahr hinter Kreuzberg in einen canyonartigen Felsenkessel. Senkrechte, fast überkippende Wände zwingen den Rheinzufluss in große Schlingen. Doch Umwege lohnen sich: An der Schleife bei Altenahr jagt ein Naturspektakel das nächste – das Paradestück der Ahr! Weiterlesen
Rund um das Chiemgauer Reit im Winkl werden wunderbare Wandertouren von Frauen noch zusätzlich mit frauenspezifischen Themen angereichert. Denn Frauen laufen nicht einfach drauflos, nur das Gipfelkreuz im Visier. Frauen wandern intensiver, esoterischer und stilvoller – aber Vorsicht: kein bisschen langsamer. Weiterlesen
Eine Kirche – schmuckvoll und prächtig – taucht kurz vor
der Grenze plötzlich aus der Menschenleere des westlichen Münsterlandes auf. Quasi nebenan staken Flamingos, die sonst von Postkarten aus der Camargue oder Chile grüßen, durchs flache Wasser: Das Zwillbrocker Venn zeigt seine exotische Seite. Weiterlesen
Wildbad Kreuth südlich des Tegernsees hat eine lange und ruhmreiche Geschichte hinter sich. Hier gingen Zaren und Kaiser ein und aus, Heilwunder geschahen, und es wurden rauschende Feste gefeiert. Wenn man den geschichtsträchtigen Ort besucht, kann man seinen Zauber spüren.
man auch, warum. Weiterlesen