Auf den Spuren von Indy und Co.

Menschen sehnen sich nach Abenteuern. Sie wollen dem ­Alltag entfliehen und etwas Spannendes erleben. wanderlust zeigt elf Touren, die den Abenteurer-Geist wecken, dabei jedoch nicht zu anspruchsvoll sind.

neuer_name

Text: Sebastian Appianing

Er trägt einen Hut, eine Peitsche und ist vermutlich der bekannteste Abenteurer unserer Zeit: Indiana Jones. Die Figur aus den gleichnamigen Filmen ist immer auf der Suche nach einer Herausforderung. Er überwindet Schluchten auf Hänge­brücken in schwindelerregender Höhe und stellt sich wilden Tieren. Auch wenn Indiana Jones nur eine fiktive ­Figur ist, hat er doch eines mit ­lebenden A­benteurern gemeinsam: die ­Suche nach Heraus­forderungen.

Wunsch nach Veränderung

Das Wort „Abenteuer“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Ankunft“. Der Mensch hat genug von seinem Alltag und begibt sich auf eine nicht selten risikoreiche Unternehmung. Die wichtigste Rolle spielt dabei das ­Verlassen des gewohnten Umfeldes und des sozialen Netzwerkes, um etwas zu unternehmen, das interessant, spannend, aber auch gefährlich sein kann.

Der Ausgang dieser Expedition ist oft ungewiss, und vielleicht lag und liegt darin der besondere Reiz eines Abenteuers. Der Mensch als Gewohnheitstier sucht nach Abwechslung, und diese finden einige Personen eben nicht beim Sport, Schach oder Gärtnern, sondern nur auf Abenteuer-­Touren rund um den Globus.

Humboldt und Messner

In der Geschichte gibt es unzählige Abenteurer. Der Berliner Alexander von Humboldt (1769–1859) war einer von ihnen. Auf seiner fünfjährigen Süd- und Mittelamerika-Expedition bestimmte der Naturforscher rund 60.000 Pflanzen und entdeckte mehr als 6.000 bis dahin unbekannte Arten. Nach keinem anderen Menschen wurden weltweit so viele Objekte benannt wie nach Alexander von Humboldt. Seinen Namen tragen z. B. Pflanzen (Lilie), Tiere (Humboldt-­Pinguin), eine Meeresströmung und viele weitere Orte, Schulen und Institutionen.

Ein Abenteurer der heutigen Zeit ist Reinhold Messner. Der 73-jährige Südtiroler bestieg als erster Mensch alle 14 Achttausender. Außerdem gelang ihm im Jahr 1978 zusammen mit Peter ­Habeler die Besteigung des Mount ­Everest ohne Zuhilfenahme von zusätzlichem ­Sauerstoff.

Den kompletten Artikel erhalten Sie in Ausgabe 6/2018 von wanderlust. Hier können Sie das Magazin nachbestellen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Dieser Artikel ist aus der Ausgabe: wanderlust Nr. 06 / 2018

Aktuelle Beilagen und Specials

  • catalog flat
  • catalog flat
  • catalog flat
  • catalog flat
  • catalog flat

Events

Zur Zeit liegen keine Events vor …