Tour de Nordhessen

neuer_name
Autorin Alexa Christ genießt die stille Schönheit der hessischen Wälder.
© Alexa Christ

Urige, einzigartige Buchenwälder zieren die Mitte Deutschlands. Eine Bilderbuchlandschaft voller bizarrer Baumriesen, die die Fantasie der Menschen befeuern. Wer den „Mythos Wald“ in all seiner märchenhaften Anmutung erleben will, ist in Nordhessen genau richtig.

Text: Alexa Christ

Es ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Nein, die Rede ist nicht von irgendwelchen Nerds, die in kalifornischen Hinterhof-Garagen PCs austüfteln und das Symbol eines angebissenen Apfels draufkleben. Diese Erfolgsgeschichte ist rein botanischer Natur. Sie handelt von einem Baum. Der Rotbuche. Fagus sylvatica. Man findet sie ausschließlich in Europa. Nicht in Asien, nicht in Amerika, nicht in Afrika, nicht in Australien. Nirgends sonst auf der Welt. Vor 12.000 Jahren, nach der letzten Eiszeit, hatten nur wenige Buchen-Bestände in Südeuropa die Kälteperiode überlebt – aber die nutzten ihre Chance! Wie ein paar widerspenstige Gallier, die sich den Römern nicht ergeben wollen, breiteten sie sich beharrlich über den gesamten Kontinent aus: von Sizilien bis nach Schweden. Doch die dichten Buchenmeere, die Europa einst wie einen grünen Teppich bedeckten, sind längst verschwunden. Letzte, wertvolle Reste dieser einstigen europäischen Wildnis haben sich in Nordhessen behauptet.

Der Nationalpark Kellerwald-Edersee hütet sie, die UNESCO adelt sie. Weil es hier noch echten Urwald gibt – Weltnaturerbe. Moment mal, Urwald? „Wie stellt ihr euch den vor?“, fragt Nationalpark-Ranger Markus Daume in die Runde. Schnell fallen Wörter wie Dschungel, Lianen, undurchdringliches Dickicht. Es fehlt nicht viel, und Tarzan und Jane werden auch noch bemüht. Baume grinst. „Per Definition ist ein Urwald ein Wald, der von selbst entstanden ist und nicht vom Menschen genutzt wurde.“ Den zu erkennen, fällt gar nicht so leicht. Kleine, unscheinbare Plaketten in hellem Silbergrau weisen auf die Teile des Walds hin, die besonders wertvoll, da naturnah und urtümlich sind. Oft sind es große, gewaltige Bäume mit mächtigen Kronen. Buchen können bis zu 50 Meter hoch werden. An anderer Stelle sind es knorrige Zwerge, die sich in den rauen Fels krallen – trotzig und stur – als wollten sie sagen: Mich wirst du nicht los!

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 5/22 und im Shop.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Aktuelle Beilagen und Specials

  • catalog flat
  • catalog flat
  • catalog flat
  • catalog flat

Events

Zur Zeit liegen keine Events vor …