2 Minuten

Schneeglöckchen

Um die robusten Frühblüher hat sich in den letzten Jahren ein regelrechter Hype entwickelt.
Schneeglöckchen in Nahaufnahme.
©

Shutterstock/Tony Skerl

lat. Galanthus | Giftig sind alle Teile des Schneeglöckchens.

Kleines Energiebündel

Das Schneeglöckchen ist in der Lage, in seiner Zwiebel eine geringe Menge Wärme zu erzeugen, die normalerweise zwischen 8 und 10 Grad Celsius liegt. Diese natürliche Wärmequelle hilft der Pflanze, sich ihren Weg durch den Schnee zu bahnen, und ermöglicht es ihr, auch in kalten Bedingungen zu blühen. Sie können sogar unter Schnee blühen und behalten ihre zarten Blütenköpfe bei niedrigen Temperaturen.

„Schneetropfen“

Der englische Name des Schneeglöckchens ist „Snowdrop“ (Schneetropfen). Der botanische Name bedeutet frei übersetzt „aus dem Schnee kommende Milchblume“.

Bienenfreundlich

Die früh blühenden Schneeglöckchen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, die im Frühling nach Nektar suchen. Ihr früher Blühzeitpunkt macht sie zu einer lebensrettenden Nahrungsquelle für bestäubende Insekten.

Verbreitung

Die 20 Arten kommen von Mittel- und Südeuropa bis Vorderasien und Kaukasus vor. In Mitteleuropa ist nur das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) zu finden.

Symbolik

Schneeglöckchen werden oft mit Reinheit, Unschuld und Hoffnung in Verbindung gebracht. In einigen Kulturen gelten sie als Symbol für den Abschied vom Winter und den Beginn des Frühlings.

Aufbau

Das Schneeglöckchen ist ein Zwiebelgewächs mit jeweils einer weißen, nickenden Blüte. Die Blüte hat drei äußere und drei innere Blütenblätter. Jedes Schneeglöckchen bringt außerdem zwei linealförmige, fleischige Blätter hervor. Ein Schneeglöckchen wird etwa 8 bis 30 cm hoch.

„Galanthophile“ …

werden Liebhaber und Sammler von Schneeglöckchen genannt. Einige Sorten und Hybriden können aufgrund ihrer Seltenheit und Schönheit einen beträchtlichen Sammlerwert haben. Besonders auf den britischen Inseln, aber zunehmend auch in Deutschland ist das Schneeglöckchenfieber groß.

Das könnte Dir auch gefallen

Die Schleiereule - Kulturfolger
lat. TYTO ALBA | 95 cm kann ihre Flügelspannweite erreichen.
1 Minute
Kartograf Rolf Böhm im Gespräch - Interview
Mann mit Mission: Sachsens einziger Landkartenmaler Rolf Böhm erzählt im Interview, woran er seit 40 Jahren arbeitet.
11 Minuten
25. Jan 2024
Winterruhe - Kolumne von Annette Bernjus
Die Winter werden kürzer – und für manch einen kann er wahrscheinlich gar nicht kurz genug sein. Doch so wie Pflanzen & Tiere eine ausgiebige Winterruhe benötigen, um neue Kraft zu schöpfen, brauchen auch wir jetzt mehr Ruhe und viele Rückzugs-Möglichkeiten. Unsere Kolumnistin hat sich Gedanken über den Winter gemacht.
2 Minuten
Fledermaus – viel besser als ihr Ruf - Uralter Blutsauger
Seit den Drakula-Romanen haftet unseren Fledermäusen ein negatives Image an. Dabei sind die nachtaktiven Insektenfresser wahre Wundertiere. Höchste Zeit, den Ruf der einzigen fliegenden Säugetiere einmal aufzupolieren.
2 Minuten