Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Die Linde

lat. Tilia | 1000 Jahre wurden Linden bereits alt.
Fotoaufnahme einer Linde.
© Shutterstock/Le Manna

Die Linde als Zentrum

Die Tilia wurde in Mitteleuropa aufgrund ihres hohen Alters oft als etwas Ehrwürdiges wahrgenommen. In vielen Dörfern wurde das Zentrum von einer Linde gebildet, worunter Feste gefeiert, Gerichtsverhandlungen abgehalten und Nachrichten ausgetauscht wurden. Aufgrund dieser zentralen Stellung wurde die Linde als ein Symbol des Friedens angesehen: Oft wurde nach einem Krieg eine Tilia gepflanzt – die Friedenslinde.

Inspirationsquelle

Lindenbäume haben Künstler und Dichter seit Jahrhunderten inspiriert. In vielen Gemälden, Gedichten und Liedern werden Lindenbäume als Symbol für Schönheit, Harmonie und Naturverbundenheit dargestellt. In der Mythologie stehen sie für die Verbindung zur spirituellen Welt.

„Lindenrauschen“

Das charakteristische Geräusch, das entsteht, wenn der Wind durch die Blätter der Linde weht. Die Blätter sind herzförmig und mit einem feinen Härchenbesatz versehen. Wenn der Wind durch die Blätter streicht, werden die Härchen bewegt und erzeugen ein leises, summendes Geräusch.

Anziehender Duft

Die bis zu 60 000 nektar- und pollenreiche Blüten pro Baum duften nicht nur für uns, sondern sind ein Tummelplatz für Bienen und Hummeln.

Lindenblütentee

Lindenblüten haben beruhigende und entspannende Eigenschaften. Sie werden traditionell zur Linderung von Stress, Schlaflosigkeit und Erkältungssymptomen eingesetzt.

Bei uns

In Deutschland sind nur drei der 20 bis 40 Arten der Linde heimisch. Die wohl bekanntesten sind die Sommerlinde und die Winterlinde. Die Silberlinde findet sich aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit häufig auch als „Stadtbaum“.

Innere Erneuerung …

Ab einem bestimmten Alter ist der Stamm hohl und erlaubt es frischen, jungen Wurzeln, von innen zum Boden zu wachsen. Sind die neuen Wurzeln erst ausgebildet, kann sich auch eine neue Krone bilden, die zum „neuen“ Baum gehört. Die Linde erneuert sich somit von innen und bleibt am Leben.

Neueste Beiträge

Die neue Art zu wandern - Advertorial
Wenn Trailrunning auf Bergwandern trifft: Im Prodigio Hike GTX von La Sportiva kommen die Eigenschaften von Trail bzw. Mountain Running und alpinem Bergwandern in neuer Form zusammen. Damit richtet sich dieser Schuh an eine neue Generation der Hiking-Community.
3 Minuten
Feinschliff der Natur
Bögen und Höhlen im roten Sandstein – fast wie in Petra, der­ ­legendären Felsenstadt Jordaniens. Im südwestlichen Pfälzerwald stehen die Miniaturen dazu, von Natur in Fels geschliffen. Dagegen stemmt sich der Teufelstisch wuchtig in die Höhe. Wandern in einer Galerie der Erosion.
7 Minuten
Die schönsten Herbsttouren
Wo sich der Farbenrausch des Herbstes und Tierbeobachtungen zu einem einmaligen Naturerlebnis verbinden.
4 Minuten
natur

Das könnte Dir auch gefallen

Siebenschläfer – Blick auf einen Langschläfer
Während die letzten warmen Herbsttage Wanderer noch in die Wälder locken, bereitet sich der Siebenschläfer bereits auf seine große Auszeit vor. Emsig sammelt der kleine Kletterkünstler jetzt Nüsse und Bucheckern, um sich die nötigen Fettreserven für seinen legendären, sieben Monate währenden Winterschlaf anzufressen.
3 Minuten
18. Sep 2025
Kartograf Rolf Böhm im Gespräch - Interview
Mann mit Mission: Sachsens einziger Landkartenmaler Rolf Böhm erzählt im Interview, woran er seit 40 Jahren arbeitet.
10 Minuten
25. Jan 2024
Schneeglöckchen - Frühlingsbote
Um die robusten Frühblüher hat sich in den letzten Jahren ein regelrechter Hype entwickelt.
3 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige