Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Schneeglöckchen

Um die robusten Frühblüher hat sich in den letzten Jahren ein regelrechter Hype entwickelt.
Schneeglöckchen in Nahaufnahme.
© Shutterstock/Tony Skerl

lat. Galanthus | Giftig sind alle Teile des Schneeglöckchens.

Kleines Energiebündel

Das Schneeglöckchen ist in der Lage, in seiner Zwiebel eine geringe Menge Wärme zu erzeugen, die normalerweise zwischen 8 und 10 Grad Celsius liegt. Diese natürliche Wärmequelle hilft der Pflanze, sich ihren Weg durch den Schnee zu bahnen, und ermöglicht es ihr, auch in kalten Bedingungen zu blühen. Sie können sogar unter Schnee blühen und behalten ihre zarten Blütenköpfe bei niedrigen Temperaturen.

„Schneetropfen“

Der englische Name des Schneeglöckchens ist „Snowdrop“ (Schneetropfen). Der botanische Name bedeutet frei übersetzt „aus dem Schnee kommende Milchblume“.

Bienenfreundlich

Die früh blühenden Schneeglöckchen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, die im Frühling nach Nektar suchen. Ihr früher Blühzeitpunkt macht sie zu einer lebensrettenden Nahrungsquelle für bestäubende Insekten.

Verbreitung

Die 20 Arten kommen von Mittel- und Südeuropa bis Vorderasien und Kaukasus vor. In Mitteleuropa ist nur das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) zu finden.

Symbolik

Schneeglöckchen werden oft mit Reinheit, Unschuld und Hoffnung in Verbindung gebracht. In einigen Kulturen gelten sie als Symbol für den Abschied vom Winter und den Beginn des Frühlings.

Aufbau

Das Schneeglöckchen ist ein Zwiebelgewächs mit jeweils einer weißen, nickenden Blüte. Die Blüte hat drei äußere und drei innere Blütenblätter. Jedes Schneeglöckchen bringt außerdem zwei linealförmige, fleischige Blätter hervor. Ein Schneeglöckchen wird etwa 8 bis 30 cm hoch.

„Galanthophile“ …

werden Liebhaber und Sammler von Schneeglöckchen genannt. Einige Sorten und Hybriden können aufgrund ihrer Seltenheit und Schönheit einen beträchtlichen Sammlerwert haben. Besonders auf den britischen Inseln, aber zunehmend auch in Deutschland ist das Schneeglöckchenfieber groß.

Neueste Beiträge

Nacht der Burgen und Schlösser
Ein neues Veranstaltungsformat in Nordhessen lädt zu stimmungsvollen Erlebnissen in historischen Gemäuern ein.
2 Minuten
Klettern im Schwarzwald
Urgestein, griffiger Gneis, körniger Granit: Deutschlands höchstes Mittelgebirge besticht mit mehr als 100 Bergen, deren Gipfel zwischen 1000 und 1493 m (Feldberg) über dem Meeresspiegel liegen. Hier liegen alpines Flair, Felsen und Wände zum Hinaufklettern zum Greifen nahe.
6 Minuten
Fit wandern ohne Gelenkschmerzen
So bleiben Knie, Hüfte und Co. auch auf langen Touren gesund: mit gezielter Vorbereitung und wirksamer Unterstützung von innen.
3 Minuten
natur

Das könnte Dir auch gefallen

Siebenschläfer – Blick auf einen Langschläfer
Während die letzten warmen Herbsttage Wanderer noch in die Wälder locken, bereitet sich der Siebenschläfer bereits auf seine große Auszeit vor. Emsig sammelt der kleine Kletterkünstler jetzt Nüsse und Bucheckern, um sich die nötigen Fettreserven für seinen legendären, sieben Monate währenden Winterschlaf anzufressen.
3 Minuten
18. Sep 2025
Kartograf Rolf Böhm im Gespräch - Interview
Mann mit Mission: Sachsens einziger Landkartenmaler Rolf Böhm erzählt im Interview, woran er seit 40 Jahren arbeitet.
10 Minuten
25. Jan 2024
Fledermaus – viel besser als ihr Ruf - Uralter Blutsauger
Seit den Drakula-Romanen haftet unseren Fledermäusen ein negatives Image an. Dabei sind die nachtaktiven Insektenfresser wahre Wundertiere. Höchste Zeit, den Ruf der einzigen fliegenden Säugetiere einmal aufzupolieren. Dieses Wochenende warten zahlreiche Veranstaltungen zur Batnight 2025!
3 Minuten
28. Aug 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige