Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Die Schleiereule

lat. TYTO ALBA | 95 cm kann ihre Flügelspannweite erreichen.
Nahaufnahme einer Schleiereule.
© Shutterstock/Zaruba Ondrej

Bodennaher Jäger

Diese größtenteils streng nachtaktive Eulenart ist trotz ihrer Nähe zum Menschen recht scheu. Tagsüber zieht sie sich am liebsten in verlassene Ecken alter Gebäude oder in dichte Laubbäume zurück. Zur Nahrungssuche fliegt sie grazil wenige Meter über dem Boden entlang. Im Winter jagt sie unter anderem gerne in Scheunen, in denen durch das dort gelagerte Getreide Mäuse angelockt werden.

Verbreitung

Die Schleiereule ist eine der am weitesten verbreiteten Eulenarten weltweit. In Europa lebt der Großteil im Süden bis Südwesten. Auch in weiten Teilen Deutschlands ist sie verbreitet und derzeit nicht gefährdet.

Angepasst

Schleiereulen gelten als Kulturfolger, da sie sich gut an menschliche Siedlungen und deren Umgebung anpassen können. Scheunen, Dachböden, Kirchtürme oder andere Strukturen bieten ideale Bedingungen für Nistplätze und Jagdmöglichkeiten.

Geräuschlos

Die spezielle Struktur der Federn von Schleiereulen ermöglicht es ihnen, fast geräuschlos zu fliegen. Das macht sie zu besonders effektiven Jägern.

Balzruf

Für Eulen untypisch geben die Männchen während der Balzzeit ein lautes, schrilles „shriii“ von sich, während von den Weibchen ein schnurrender Ruf vernommen werden kann.

Nahrung

Die Nahrung der Schleiereule besteht hauptsächlich aus Kleinsäugern wie Wühl- oder Spitzmäusen. Auch kleinere Vögel jagt sie. Die Schleiereule lagert Nahrung gerne am Brutplatz auf Vorrat. Ihr Jagderfolg ist beeindruckend hoch.

Herzgesicht

Äußerlich lässt sich die circa 35 cm große Schleiereule bereits durch ihren herzförmigen, weißen Gesichtsschleier von allen übrigen Eulen gut unterscheiden. Ohrfedern fehlen, die Augen sind klein und schwarz, die Beine lang, die Gefiederunterseite weiß bis gelbbraun und ungefleckt, die Oberseite ist meist goldbraun mit feinen Flecken.

Neueste Beiträge

Produkttest: Bergschuhe
In unserem Bergschuhtest erfahren Sie, worauf es bei stabilen Wanderschuhen für alpines Gelände ankommt. Dabei haben wir die Modelle untereinander verglichen und stellen vor allem die Vor- und Nachteile heraus. So lässt sich der passende Schuh nach individuellen Wünschen und Voraussetzungen anhand des Fazits finden.
2 Minuten
28. Jul 2025
Erlebe die Sauerland-Wanderdörfer - Advertorial
Zwölf atemberaubende Weit- und Fernwanderwege, wanderfreundliche Gastgeber und eine traumhafte Landschaft – das Sauerland bietet alles für eine erholsame Auszeit.
3 Minuten
Auf den Spuren der Geschichte
Wo einst das „gemeine Volk“ für Gerechtigkeit aufbegehrte, schlängelt sich heute ein stiller Wanderweg durch eine Landschaft voller Geschichte - und Geschichten. Der Karstwanderweg im Südharz in Sachsen-Anhalt führt durch Naturwunder und Kulturorte, die 500 Jahre Bauernkrieg lebendig machen.
4 Minuten
natur

Das könnte Dir auch gefallen

Schneeglöckchen - Frühlingsbote
Um die robusten Frühblüher hat sich in den letzten Jahren ein regelrechter Hype entwickelt.
3 Minuten
Der Goldschakal – neues Raubtier auf leisen Pfoten - Deutschlands neuer Räuber
Heimlich, still und leise ... Deutschland hat ein neues Raubtier! Dass sich der Goldschakal in unseren Gefilden pudelwohl fühlt, steht bereits fest. Viel weiß man über die Aktivitäten des Wolfsverwandten jedoch nicht. Das soll sich jetzt mit Monitoring ändern. Hier gibt es die wichtigsten Fakten über den Goldschakal.
3 Minuten
29. Jun 2025
Kartograf Rolf Böhm im Gespräch - Interview
Mann mit Mission: Sachsens einziger Landkartenmaler Rolf Böhm erzählt im Interview, woran er seit 40 Jahren arbeitet.
10 Minuten
25. Jan 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige