Produkttest: Bergschuhe
Shutterstock
INFO
DIESE VERSCHIEDENEN SCHUHKATEGORIEN GIBT ES
Nachdem wir im letztjährigen Bergschuhtest (siehe Ausgabe 7/2023) schon über die verschiedenen Schnürarten und den richtigen Umgang mit Wanderschuhen berichtet haben, wollen wir hier einmal Licht ins Dunkel der Kategorisierung von Bergschuhen bringen. Es ist wichtig, diese Kategorien zu kennen, um den richtigen Schuh für die jeweiligen Bedürfnisse auszuwählen.
Kategorie A
• Einsatzbereich: Leichte Wanderungen, Spaziergänge, Alltag.
• Merkmale: Leicht, flexibel, bequem, geringes Profil.
Kategorie A/B
• Einsatzbereich: Leichte Wanderungen im Flachland und Mittelgebirge.
• Merkmale: Etwas stabiler als Kategorie A, bietet mehr Halt und Schutz.
Kategorie B
• Einsatzbereich: Anspruchsvolle Wanderungen im Mittelgebirge, leichte Trekkingtouren.
• Merkmale: Robust, stabil, guter Grip, knöchelhoher Schaft.
Kategorie B/C
• Einsatzbereich: Anspruchsvolle Trekking- und Wandertouren bis ins Hochgebirge.
• Merkmale: Sehr stabil, verstärkter knöchelhoher Schaft, widerstandsfähige Materialien, guter Schutz gegen Nässe und Kälte.
Kategorie C
• Einsatzbereich: Hochgebirgstouren, Gletscherwanderungen, Klettersteige.
• Merkmale: Sehr robust, steigeisenfest, hoher Schaft, extrem stabil.
Kategorie D
• Einsatzbereich: Extreme alpine Bedingungen, Expeditionen.
• Merkmale: Absolut steigeisenfest, sehr steif, maximaler Schutz und Stabilität.
Die Kategorie B/C stellt einen wesentlichen Kompromiss dar: Sie bietet sowohl die Robustheit und Steifigkeit, die für alpine Touren notwendig sind, als auch ausreichend Flexibilität für längere und weniger technische Wanderungen. Diese Kategorie ist eine beliebte Wahl für ambitionierte Wanderer und Bergsteiger, die vielseitige Schuhe suchen, die sie in unterschiedlichem Terrain einsetzen können.