Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 5 Min.

Gran Canaria Walking Festival 2025

Vier Tage, vier Routen, eine Insel, die dich von innen verändert.
Mehrere Wanderer gehen bergauf in einem lichten, sandigen Kiefernwald
© Gran Canaria Natural and Active

Schließe für einen Moment die Augen und stell dir einen Ort vor, wo Pfade durch uralte Kiefernwälder führen, durch vulkanische Schluchten und vergessene Dörfer – vorbei an geheimnisvollen Nekropolen, die im Licht der Sonne zum Leben erwachen. Ein Ort, an dem jeder Schritt Geschichten flüstert. Diesen Ort gibt es wirklich – und im Oktober wird er zur traumhaften Kulisse für alle, die mit offenem Herzen wandern: das Gran Canaria Walking Festival 2025.

Gran Canaria – oft bekannt für seine Strände und das milde Klima – verbirgt im Herzen der Insel eine ganz andere Welt: zerklüftete Berglandschaften, jahrtausendealte Wege und lebendige Traditionen, die zwischen Steinterrassen und Pfaden weitergetragen werden. Jeden Herbst öffnet sich diese ursprüngliche Seite Gran Canarias für eines der stimmungsvollsten Wander-Events des Jahres.

Vom 23. bis 26. Oktober heißt die Insel wieder Wanderinnen und Wanderer aus aller Welt willkommen – mit Wanderschuhen, Rucksäcken und einer Portion Neugier im Gepäck. Das Festival ist mehr als eine sportliche Herausforderung: Es ist ein kulturelles, emotionales und sinnliches Erlebnis. Organisiert vom Verband für Naturtourismus Gran Canaria Natural & Active und offiziell unterstützt vom Tourismuspatronat des Cabildo de Gran Canaria, erwarten dich vier geführte Routen, die dir die authentischste Seite der Insel zeigen.

Diese vier Touren erwarten dich bei der 14. Ausgabe des Gran Canaria Walking Festival:

Route 1. Artenara zwischen Kiefernwäldern mit Geschichte (23. Oktober)

Das Abenteuer beginnt im Herzen des majestätischen Kiefernwaldes von Tamadaba – einem der ältesten und ursprünglichsten Naturgebiete Gran Canarias. Vom alten Forsthaus aus schlängelt sich der Weg bergab durch harzduftende Wälder, vorbei an bizarren Vulkanfelsen und natürlichen Aussichtspunkten. Immer wieder eröffnen sich beeindruckende Blicke auf die ikonischen Felsformationen Roque Bentayga und Roque Nublo.

Ziel der Etappe ist Artenara, die höchstgelegene Gemeinde der Insel. Hier entdecken wir zwischen traditionellen Höhlenhäusern und jahrhundertealten Steinterrassen eine Lebensweise, die tief verwurzelt ist – im Rhythmus der Natur und inmitten der stillen Kraft der Berge.

Ein Tisch mit zwei Stühlen vor einem Haus
© Gran Canaria Natural & Active

Route 2. Teror und seine ländlichen Geheimnisse (24. Oktober)

Vom ehrwürdigen Heiligtum der Basilika Nuestra Señora del Pino in Teror – dem spirituellen Herzen Gran Canarias – folgen wir jahrhundertealten Wegen, auf denen einst Pilger und Händler unterwegs waren. Der Pfad führt hinab durch die grüne Schlucht Barranco del Álamo, vorbei an Zuckerrohrfeldern, Gärten und kleinen Weilersiedlungen.

Allmählich öffnen sich die Landschaften zu den fruchtbaren Ebenen von Pino Santo in Santa Brígida, wo Felder und Weinberge scheinbar im Nebel der Kiefernwälder verschmelzen. Ziel ist San José del Álamo – ein stilles Fleckchen Erde, perfekt zum Durchatmen. Hier, zwischen uralten Bäumen und lebendigen Traditionen, klingt die Wanderung in wohltuender Ruhe aus.

Eine Wanderin geht eine Treppe im Urwald herauf
© Gran Canaria Natural & Active

Route 3. Caideros zwischen grünen Wegen (25. Oktober)

Wir brechen auf in den ursprünglichen Norden Gran Canarias, wo Viehzucht und Tradition noch den Alltag prägen. Startpunkt ist San José de Caideros in der Gemeinde Gáldar. Von hier aus wandern wir durch Landschaften voller Geschichte – vorbei an jahrhundertealten Kastanienbäumen und alten Landwegen, die Geschichten vergangener Generationen erzählen.

Der Weg führt hinauf in die Höhen des Castañero und dann sanft bergab über terrassierte Hänge bis nach Montaña Alta – ein malerischer Weiler, der mit seinem Postkartenblick über den Atlantik begeistert. Umgeben vom Duft des Eukalyptus geht es weiter durch stille Naturabschnitte bis zum Freizeitbereich Santa Cristina in Santa María de Guía. Ein Tag voller frischer Eindrücke und eine wunderbare Gelegenheit, das ländliche, authentische und wenig bekannte Gesicht Gran Canarias zu entdecken.

Ausblick auf eine hügelige Landschaft
© Gran Canaria Natural & Active

Route 4. Abstieg zum emblematischen Fataga (26. Oktober)

Am letzten Tag führt uns die Wanderung in den tiefen Süden der Insel. Ausgangspunkt ist Tunte in der Gemeinde San Bartolomé de Tirajana. Von hier geht es über traditionelle Pfade bergab – vorbei an Feldern, Palmenhainen und typischer kanarischer Architektur.

In Fataga, dem berühmten „Tal der tausend Palmen“, scheint die Zeit stillzustehen. Die Route führt weiter über Los Caserones, Überreste ehemaliger Höhlenwohnungen der Ureinwohner, die über Jahrhunderte hinweg wieder genutzt wurden. Schließlich erreichen wir Arteara – einen magischen Ort, an dem sich die größte vorspanische Nekropole der Insel befindet.

Den Abschluss bildet ein Besuch der Finca Canarias Aloe Vera in Fataga, bekannt für den nachhaltigen Anbau dieser heilsamen Pflanze. Ein passender Ausklang für eine Route, die Gran Canarias Süden in all seiner Tiefe – landschaftlich wie kulturell – erlebbar macht.

Blick auf eine Aloe Vera Plantage
© Gran Canaria Natural & Active

Mehr als Wandern

Jede Route wird von erfahrenen Guides begleitet – mit spannenden Einblicken in Natur und Kultur, Verkostungen typischer kanarischer Produkte und der besten Gesellschaft: Gleichgesinnten, die wie du auf der Suche nach mehr sind als nur schönen Ausblicken.

Das Gran Canaria Walking Festival ist kein Wettlauf. Es ist eine Einladung, langsam zu gehen. Den Wind in den Schluchten zu hören. Die Geschichte des Landes mit jedem Schritt zu spüren. Es ist ein Erlebnis, das Wandern nicht nur als Bewegung, sondern als Lebensweise versteht – achtsam, verbindend, tiefgehend.

Die Anmeldung erfolgt über die offizielle Website:
👉 www.grancanariawalkingfestival.com
Ob du dich für einzelne Touren entscheidest oder das komplette 4-Tage-Paket wählst – jede Route bringt dich Gran Canaria auf besondere Weise näher.

Wir freuen uns auf dich im Oktober – erlebe Gran Canaria, wie du es noch nie gesehen hast.

Blick durch Blätter eines Baumes auf ein Haus in Gran Canaria
© Gran Canaria Natural & Active

Info

Über Gran Canaria Natural & Active

Erlebe deinen natürlichsten Aufenthalt auf Gran Canaria mit Gran Canaria Natural & Active, einem exklusiven Netzwerk ländlicher Unterkünfte und naturnaher Erlebnisse – geschaffen für Reisende, die die Insel auf eine authentische und besondere Weise entdecken möchten. Entdecke charmante Landhäuser, gemütliche Lodges und unvergessliche Aktivitäten, die dich mit den eindrucksvollsten Landschaften, Traditionen und verborgenen Ecken Gran Canarias verbinden.

Weitere Informationen: www.grancanarianaturalandactive.com

Neueste Beiträge

Gib mir Wald!
Das japanische Wort „Shinrin Yoku“ bedeutet übersetzt „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“. Neben Entschleunigung ist ein bewusstes Wahrnehmen des Waldes elementar für dessen Wertschätzung. Ich bin mit unserer Waldbaden-Expertin Annette Bernjus im Taunus in den Wald eingetaucht.
6 Minuten
Erlebe die Bergische Wanderwoche
Vom 7. bis 28. September 2025 lädt das Bergische Land gemeinsam mit dem LVR und der Biologischen Station Oberberg zu einem besonderen Wandererlebnis ein.
2 Minuten
Naturidylle trifft auf Kunst
Dunkle Fichtenwälder, bunte Bergwiesen, Gipfel mit weitem Blick: Der Kammweg Erzgebirge Vogtland führt über 288 Kilometer durch eine urwüchsige Mittelgebirgslandschaft. Am Wegesrand erinnern Museen, Schauwerkstätten und Manufakturen an die Geschichte der Region.
8 Minuten
wandern

Das könnte Dir auch gefallen

Produkttest: Bergschuhe
In unserem Bergschuhtest erfahren Sie, worauf es bei stabilen Wanderschuhen für alpines Gelände ankommt. Dabei haben wir die Modelle untereinander verglichen und stellen vor allem die Vor- und Nachteile heraus. So lässt sich der passende Schuh nach individuellen Wünschen und Voraussetzungen anhand des Fazits finden.
2 Minuten
28. Jul 2025
Auf den Spuren der Geschichte
Wo einst das „gemeine Volk“ für Gerechtigkeit aufbegehrte, schlängelt sich heute ein stiller Wanderweg durch eine Landschaft voller Geschichte - und Geschichten. Der Karstwanderweg im Südharz in Sachsen-Anhalt führt durch Naturwunder und Kulturorte, die 500 Jahre Bauernkrieg lebendig machen.
4 Minuten
Jordanien - Unberührte Wüstenlandschaft
Der Jordan Trail durchzieht das Land von Nord nach Süd. Der schönste Abschnitt des 675 Kilometer langen Fernwanderwegs führt in fünf Tagesetappen auf einsamen Beduinenpfaden zur geheimnisvollen Felsenstadt Petra. Unser Autor Günter Kast war 2024 vor Ort.
12 Minuten
16. Dez 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige