Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
4 Minuten

Venntrilogie: Neues Wander-Highlight in Ostbelgien - Fernwanderweg zwischen Kelmis und Bütgenbach

109 km, sechs Etappen und drei Landschaften: Das sind die Eckdaten zum neuen Fernwanderweg Venntrilogie, der im Sommer 2023 eröffnet wurde und das optimale Eingangstor zu einer Vielzahl an Wandererlebnissen in Ost- und Südbelgien ist. Gemeinsam mit dem Eifelsteig bildet er ein grenzüberschreitendes Gesamtkonzept.
Zwei Personen beim Wandern in einem Wald in Ostbelgien.
©

ostbelgien.eu/Dominik Ketz

Zeitgleich zur Eröffnung wurde dem Fernwanderweg Venntrilogie die Urkunde als „Leading Quality Trail Best of Europe“ verliehen. Somit steht dem qualitativen Wandererlebnis grenznah zu Deutschland nichts mehr im Weg.

Der Name Venntrilogie besteht aus den Elementen „Venn“ und „Trilogie“. Dabei verweist „Venn“ auf die geografische Situierung der Strecke, während „Trilogie“ auf die drei Landschaftstypen des Venns eingeht: die weiten Wiesenlandschaften im nördlichen Venn, das mystische Hohe Venn und die Wälder und Flusstäler im südlichen Venn. Zudem kombiniert der Name ein französischsprachiges und ein deutschsprachiges Element zu einem Namen, der in allen Sprachen Ostbelgiens und der Euregio-Maas-Rhein-Region leicht auszusprechen ist, wobei die Endung „-trilogie“ bewusst französisch ausgesprochen wird.

Drei Landschaften - sechs Etappen

Die landschaftlichen Besonderheiten der Etappen spiegeln sich auch im Logo und der Beschilderung wider. Die beiden ersten Etappen sind mit grünen Schildern ausgestattet, die auf die umliegenden Wiesenlandschaften und den Hertogenwald verweisen. Etappe 3 und 4 führen aus dem Wald heraus in die geheimnisvollen Weiten des Hohen Venns. Die grau-beige Farbe der Beschilderung erinnert an den Nebel, der häufig über der Landschaft schwebt, und weist auf die Mystik der Landschaft hin. Das Blau der Etappen 5 und 6 verweist auf das Wasser der Warche, das Wandernden während dieses Abschnitts der Venntrilogie ein treuer Begleiter ist.

Dabei verbindet sie landschaftliche Merkmale und Wanderhighlights wie die Wiesenstiegel auf dem nördlichen Teil der Venntrilogie, die typischen Holzstege im Hohen Venn sowie die Schluchten- und Hügelkammwege auf dem südlichen Teil der Strecke.

Sie verläuft zudem größtenteils entlang bereits bestehender Wanderwege und des Wanderknotenpunktsystems. Durch die Anbindungswege an den Eifelsteig lässt sich die Wandererfahrung in der Grenzregion ganz einfach erweitern. Die Beschilderung vor Ort bietet neben Richtungsweisern in beide Richtungen der Strecke auch Hinweise zu den nächsten Zwischenzielen und zur Anzahl bereits gewanderter Kilometer. Außerdem werden auf der Beschilderung Unterkünfte, Restaurants, öffentliche Verkehrsmittel und touristische Informationen angegeben.

Die Venntrilogie ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Sie lädt zum Slow Travel ein und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Am Bahnhof Eupen gibt es direkte Busverbindungen zum Dreiländereck und nach Bütgenbach, den Start- und Zielorten der Venntrilogie. Durch die Anbindung an den Eifelsteig wird den Wandernden ebenfalls die Möglichkeit einer Alternativstrecke durch Ostbelgien gegeben.

Zwei Personen auf einem Wanderweg in Ostbelgien.
© ostbelgien.eu

Gemeinsame Angebote mit dem Eifelsteig

Um Wandernden die Möglichkeit zu geben, die Vielfalt Ostbelgiens und der Eifel diesseits und jenseits der Grenze zu entdecken, haben die Tourismusagentur Ostbelgien und die Eifel Tourismus GmbH ein gemeinsames Reiseangebot entwickelt. Es besteht aus zwei Übernachtungen in Ostbelgien (Eupen und Raeren) und drei Übernachtungen in Deutschland (Aachen, Monschau und Roetgen). Im Angebot enthalten sind neben den Übernachtungen Frühstück, Abendessen, Picknicks, Gepäcktransport, Informationsmaterial und der Transport von Aachen bis zum Vaalserberg am Dreiländereck, dem Startpunkt der Venntrilogie.

Das Angebot ist über die Websites der beiden Projektpartner buchbar und verbindet in einer Schleife die ersten drei Etappen der Venntrilogie und die ersten beiden Etappen des Eifelsteigs über einen Verbindungsabschnitt von Eupen über das Brackvenn nach Monschau. Wandernde können dabei die kulinarischen Genüsse beiderseits der deutsch-belgischen Grenze entdecken.

Info

Weitere Infos zu

wandern

Das könnte Dir auch gefallen

Ist da jemand? - An den Binnendünen Nordoe - Wilde Weiden im Winterkleid!
Frischer Schnee hüllt den flachen Norden ein – ein seltenes Bild. Also nichts wie raus! Wanderlust verrät, wo man dort meditativ durch die winterliche Stille wandert.
10 Minuten
4. Dez 2024
Jordanien - Unberührte Wüstenlandschaft
Der Jordan Trail durchzieht das Land von Nord nach Süd. Der schönste Abschnitt des 675 Kilometer langen Fernwanderwegs führt in fünf Tagesetappen auf einsamen Beduinenpfaden zur geheimnisvollen Felsenstadt Petra. Unser Autor Günter Kast war 2024 vor Ort.
12 Minuten
16. Dez 2024
Das blaue Land - Murnau
Der Blick zur Zugspitze, das Murnauer Moos, der Staffelsee, die alte Volkskunst – Künstler wie Gabriele Münter und Wassily Kandinsky fanden im bayerischen Alpenvorland, wonach sie suchten, inspiriert vor allem vom Licht und von den Farben. Darum nennt sich die Region heute auch das Blaue Land.
8 Minuten
Zeit für Winter – Zeit für unvergessliche Erlebnisse - Advertorial
Frische Bergluft, glitzernder Schnee und über 100 Kilometer perfekt präparierte Loipen, ob klassisch oder für den Skating-Stil – das ist Winter pur im PillerseeTal, der Schneegarantie in den Kitzbüheler Alpen! Hier gibt es alles, was das Langlauf-Herz begehrt.
3 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige