Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Wilde Natur vor der Haustür

Weit über die Hälfte Nordrhein-Westfalens besteht aus Wäldern, Flüssen, Wiesen und Feldern. Allein die zwölf Naturparke nehmen inzwischen rund 40 Prozent der Fläche ein. Dabei geht es teilweise richtig wild zu – Wildpferde, Wisente und Flamingos lassen sich entdecken.
NRW
© Leo Thomas, Tourismus NRW e.V.

 WILDE WISENTE

Bis zu einer Tonne wiegen die größten Landsäugetiere Europas. In der Region Siegen-Wittgenstein gibt es gute Chancen, einen Blick auf die Tiere zu erhaschen, denn in der Wisent-Wildnis am Rothaarsteig bei Bad Berleburg streift eine kleine Gruppe Wisente in einem rund 20 Hektar großen naturbelassenen, aber geschlossenen Areal umher.

 ➔ Bad Berleburg

Merfelder Bruch: Wildpferde grasen bei aufsteigendem Nebel. ©  Leo Thomas, Tourismus NRW e.V.

 DÜLMER WILDPFERDE

Tief im Münsterland, umgeben von Wäldern und Heidelandschaften, lebt die letzte Wildpferdeherde Deutschlands. Westlich von Dülmen ziehen rund 400 Wildpferde durch den Merfelder Bruch, ein einzigartiges Naturerlebnis. Mitunter greift der Mensch aber ein in den natürlichen Lauf: 70 bis 80 Fohlen werden jährlich zu Welt gebracht und zur Regulierung der Herdengröße werden im Frühsommer die wilden Hengste in eine Arena getrieben und von der Herde entfernt.

 ➔Dülmen

Blässgänse, Bislicher Insel © Johanens Höhn, Tourismus NRW e.V

 WILDGÄNSE ZU GAST

 Wenn im Herbst die Tage kürzer werden, verwandelt sich die Bislicher Insel bei Xanten in ein beeindruckendes Schauspiel der Natur: Tausende Wildgänse aus Nordeuropa und Sibirien machen hier Station, um den Winter in der geschützten Auenlandschaft des Niederrheins zu verbringen. Das Naturschutzgebiet gilt als eines der bedeutendsten Überwinterungsgebiete für arktische Wildgänse in Deutschland.

 ➔ Xanten

 

 SCHMETTERLINGSPARADIES ÜBER DER WESER

 Die Hannoverschen Klippen hoch über der Weser sind so warm und trocken, dass sich seltene Schmetterlinge hier besonders wohl fühlen. Auf den Richtung Süden zeigenden Felsen haben sich zahlreiche Arten niedergelassen, die sonst wärmere Gegenden wie etwa den Mittelmeerraum bevorzugen. Weit mehr als 500 Schmetterlingsarten sind hier bereits nachgewiesen. Und auch andere Tiere und Pflanzen, die sonst eher im Süden zu Hause sind, haben sich an der Weser angesiedelt. Im Sommer gibt es sogar auch nach Einbruch der Dunkelheit noch viel zu sehen: Hunderte von Glühwürmchen illuminieren den nächtlichen Wald dann mit ihrem fahlen Licht und sorgen so für ein natür liches Lichtspektakel.

 ➔ Beverungen

Flamingos im Zwillbrocker Venn  © iamarux, Tourismus NRW e.V.

 FREILEBENDE FLAMINGOS

 Im Natur- und Vogelschutzgebiet „Zwillbrocker Venn“ haben sich exotische Vögel niedergelassen. Wild lebende Flamingos haben sich das Gebiet im Münsterland als Brutstätte ausgesucht und sind damit die nördlichste Flamingo-Brutkolonie Europas. Ein rund sechs Kilometer langer Rundwanderweg führt um den großen Moorsee und zu den besten Beobachtungspunkten. Speziell eingerichtete Vogelbeobachtungshütten ermöglichen es, die Flamingos und andere seltene Vögel in Ruhe zu beobachten.

 ➔Garrel

 

MEHR WANDERLUST: Inspirierenden Reportagen, Produkttests und Wissenswertem aus unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt gibt es in Ausgabe 6/2025 und natürlich im Wanderlust-Abo! 6 x im Jahr. 

Hier sichern!

NEWSLETTER: Hier könnt ihr den Wanderlust-Newsletter bestellen und bekommt noch eine digitale Ausgabe mit unseren schönsten Touren gratis zum Download!

Neueste Beiträge

Advent im Thüringer Wald - Historisch, kunstvoll, entschleunigend
Es dauert nicht mehr lange, dann öffnen überall wieder die Weihnachtsmärkte. Besonders stimmungsvollen wird es in den Burgen, Schlössern oder den malerischen Altstädten des Thüringer Waldes. Ob der „Historische Weihnachtsmarkt auf der Wartburg“ oder der „Märchen-Advent Schneeflöckchen“ auf Schloss Burgk.
4 Minuten
Neues aus der Wanderwelt - Herbst 2025
Neues aus der Wanderwelt. Warum sich die „Bastei“ gerade jetzt lohnt, Schneeleoparden-News und das schönste Dorf der Welt.
4 Minuten
Zauberberge in Davos - Auf Thomas Manns Spuren
1924 erschien Thomas Manns Jahrhundertroman „Der Zauberberg“ und machte einen kleinen Schweizer Luftkurort für immer weltberühmt. Grund genug, zum 150. Geburtstag des großen Schriftstellers auf ­Spurensuche zu gehen. Autorin Alexa Christ packte den Roman ein, ­reiste nach Davos und erwanderte einen Mythos.
9 Minuten
18. Nov 2025
ausrüstung

Das könnte Dir auch gefallen

Klettern im Schwarzwald
Urgestein, griffiger Gneis, körniger Granit: Deutschlands höchstes Mittelgebirge besticht mit mehr als 100 Bergen, deren Gipfel zwischen 1000 und 1493 m (Feldberg) über dem Meeresspiegel liegen. Hier liegen alpines Flair, Felsen und Wände zum Hinaufklettern zum Greifen nahe.
6 Minuten
Wildes Lesbos - Traumpfade zu versteckten Klöstern
Sie ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und vom Massentourismus weitgehend verschont geblieben: ­Lesbos, die drittgrößte griechische Insel. Am besten lernt man die Facetten dieser Insel bei Wanderungen kennen. Unser Autor Wolfgang Stelljes hat sich auf den Weg gemacht und Spannendes erlebt.
7 Minuten
Im Kurvenreich - Die Schlögener Schlinge
Die perfekte Schleife – seltenes Phänomen in Zeiten begradigter Flüsse. Im harten Böhmischen Granit Oberösterreichs begeistert die Donau ihr Publikum – mit einem Doppel-Mäander.
8 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige