Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

EURORANDO im Erzgebirge

Das Erzgebirge wird im September 2026 Gastgeber des größten europäischen Wandertreffens EURORANDO sein. Wir geben einen Einblick, was euch erwartet.
2026 im Erzgebirge
© TVE, Dennis Stratmann

Das Erzgebirge wird im September 2026 Gastgeber des größten europäischen Wandertreffens EURORANDO sein. Zum ersten Mal findet es in einer grenzüberschreitenden Region zwischen Fichtelberg und Keilberg statt. Im Mittelpunkt steht die binationale UNESCO-Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Tausende Gäste aus ganz Europa werden erwartet, um eine Woche lang Natur und Kultur auf beiden Seiten des Erzgebirges zu erleben. Sächsische und tschechische Partner organisieren gemeinsam abwechslungsreiche Wandertouren entlang des Erzgebirgskamms sowie Tagesausflüge zu bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Region.

Blick auf eine Brücke aus dem 20. Jahrhundert
Rund 30 geführte Touren unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade durch Natur- und Kulturlandschaften warten beiderseits der Grenze. ©  TMGS

Highlights auf einen Blick
• rund 30 geführte Touren unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade durch Natur- und Kulturlandschaften beiderseits der Grenze

• individuelle Tourenangebote auf markierten Routen für selbstorganisierte Wanderungen

• täglich fünf geführte Tagesausflüge in die Region

• kulturelles Rahmenprogramm mit Konzerten, regionalem Markt und Ausstellungen

• Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen mit grenzüberschreitendem Charakter

• am 26. September, dem European Walking Day, wird ein symbolisches Steindenkmal errichtet, zu dem die Besucher einen Stein aus ihrer Heimat beisteuern können

 

Zwei Wanderer auf einem Wanderweg im Grünen

Viele Veranstaltungen laden dazu ein, die Region kennenzulernen.

© TVE, UweMeinhold

Der Stoneman Miriquidi Hike

Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro und umfasst die Teilnahme am Rahmenprogramm und an den geführten Wanderungen, ein Willkommenspaket mit gedrucktem Wanderführer und einer Wanderkarte sowie eine Holzplakette, die während der Veranstaltungsdauer verschiedene Ermäßigungen bereithalten wird. Mit EURORANDO 2026 erwartet das Erzgebirge eine einzigartige Veranstaltung, die die Schönheit der Region erlebbar macht und Wanderbegeisterte aus ganz Europa zusammenführt.

Ein besonderes Highlight wird im Rahmen der EURORANDO 2026 erstmals vorgestellt: der Stoneman Miriquidi Hike. Das Projekt überträgt die Stoneman-Idee in die Welten des Wanderns und Trailrunnings. Auf der grenzüberschreitenden Route zwischen Fichtelberg und Keilberg können Teilnehmer die Herausforderung in den Kategorien Gold, Silber oder Bronze meistern. Neben Trailrunnern richtet sich das Angebot auch an ambitionierte Wanderer. Für Ultraläufer ist eine zusätzliche Streckenerweiterung in Planung, um den besonderen Anforderungen dieser Zielgruppe gerecht zu werden. Das Projekt befindet sich derzeit in der Ausarbeitung und wird im Rahmen der EURORANDO 2026 im Pre-Opening der Öffentlichkeit präsentiert und eröffnet.

Aktuelle Informationen rund um das Wanderfest, Anmeldemöglichkeiten, Programmdetails und weitere Inhalte unter: www.eurorando2026.eu

Mehr inspirierende Reportagen, Produkttests und Wissenswertest aus unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt gibt es im 
Wanderlust-Abo! 6 x im Jahr. 

Hier sichern!

 

Hintergrund

Die European Hiking Association

Die European Hiking Association (ERA) ist eine bekannte Dachorganisation, die 1969 in Deutschland gegründet wurde. Die ERA besteht aus etwa 60 Mitgliedswanderorganisationen aus circa 30 europäischen Ländern und ist eine vereinende Kraft, die sich für das Wandern als Freizeitbeschäftigung und als Mittel zur Verbindung von Natur und Kultur auf dem gesamten Kontinent einsetzt und diese fördert.

Die Mission der ERA konzentriert sich auf die Förderung der Vernetzung und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedsorganisationen.

In den Jahren 2000/2001 organisierte die ERA die erste gesamteuropäische Veranstaltung: EURORANDO 2001. Diese Veranstaltung hat mittlerweile Tradition und wird alle fünf Jahre in Abstimmung mit der ERA organisiert.

Vom 20. bis 27. September 2026 findet die EURORANDO, die größte europäische Wanderveranstaltung, in der Keilberg-Fichtelbergregion im Erzgebirge statt – erstmals grenzübergreifend. Im Mittelpunkt steht die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří, die 2019 in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen wurde und zu den wenigen binationalen Stätten Europas zählt.

Neueste Beiträge

Entdecke die wilde Heimat - Solling-Vogler-Region
Zwischen sanften Höhenzügen und geheimnisvollen Mooren, durch urige Wälder und über aussichtsreiche Gipfel – mitten im Herzen des Weserberglands wartet ein besonderes Naturerlebnis. Die ­Solling-Vogler-Region lockt mit 1.000 Kilometern Wanderwegen, ­wilden Touren für Abenteurer und stillen Pfaden für Genießer.
6 Minuten
Feinschliff der Natur
Bögen und Höhlen im roten Sandstein – fast wie in Petra, der­ ­legendären Felsenstadt Jordaniens. Im südwestlichen Pfälzerwald stehen die Miniaturen dazu, von Natur in Fels geschliffen. Dagegen stemmt sich der Teufelstisch wuchtig in die Höhe. Wandern in einer Galerie der Erosion.
7 Minuten
Höchste Auszeichnung für Nikon - Advertorial
Die Nikon-Ferngläser STABILIZED 10x25 S und STABILIZED 12x25 S sind mit der höchsten Auszeichnung „Red Dot: Best of the Best“ bei den hoch angesehenen „Red Dot Awards: Product Design 2025" ausgezeichnet wurden. Ein Blick auf zwei echte Gewinner.
3 Minuten
ausrüstung

Das könnte Dir auch gefallen

Jordanien - Unberührte Wüstenlandschaft
Der Jordan Trail durchzieht das Land von Nord nach Süd. Der schönste Abschnitt des 675 Kilometer langen Fernwanderwegs führt in fünf Tagesetappen auf einsamen Beduinenpfaden zur geheimnisvollen Felsenstadt Petra. Unser Autor Günter Kast war 2024 vor Ort.
12 Minuten
16. Dez 2024
Höchste Auszeichnung für Nikon - Advertorial
Die Nikon-Ferngläser STABILIZED 10x25 S und STABILIZED 12x25 S sind mit der höchsten Auszeichnung „Red Dot: Best of the Best“ bei den hoch angesehenen „Red Dot Awards: Product Design 2025" ausgezeichnet wurden. Ein Blick auf zwei echte Gewinner.
3 Minuten
Geotopen auf der Spur
Tausende Höhlen, Vulkane, leuchtend türkisfarbene Quelltöpfe, Wasserfälle und filigrane Kalktuff­terrassen – allesamt geologische Schätze der Schwäbischen Alb. Mit jedem Schritt wird die Erdgeschichte greifbarer. Unsere Autorin stellt neun Geotope im Uhrzeigersinn vor, die bei Wanderungen entdeckt werden können.
8 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige