Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Fit wandern ohne Gelenkschmerzen

So bleiben Knie, Hüfte und Co. auch auf langen Touren gesund: mit gezielter Vorbereitung und wirksamer Unterstützung von innen.
Wandern
© shutterstock

Wandern ist gut für Körper und Seele – doch viele kennen es: ein Ziehen im Knie, steife Hüften oder schmerzende Gelenke am Tag nach der Tour. Damit die Freude an der Bewegung nicht durch Beschwerden getrübt wird, lohnt es sich, rechtzeitig vorzusorgen.

 

 

Gezielt vorbereiten – gelenkfreundlich trainieren

Schon vor der ersten Tour der Saison lässt sich viel tun: Entscheidend ist ein regelmäßiges, ausgleichendes Training, das Muskelgruppen rund um Knie, Hüfte und Rumpf stärkt. Besonders effektiv sind Kräftigungsübungen wie Ausfallschritte, kontrolliertes Bergabgehen oder Stufensteigen, um die Belastung beim Wandern zu simulieren. Ergänzend helfen Mobilisationsübungen wie Hüft- und Kniekreisen oder Fußpendel, um die Beweglichkeit zu fördern und das Zusammenspiel von Gelenken und Muskulatur zu verbessern. Auch Regeneration ist ein Schlüssel zur Belastbarkeit: Faszienrollen, sanfte Dehnübungen sowie aktive Erholung wie lockeres Radfahren oder Schwimmen fördern die Erholung der Gelenke und beugen Überbelastungen vor.

 

 

Gelenke von innen unterstützen

Besonders wichtig – aber oft unterschätzt: die Nährstoffversorgung. Eine entscheidende Rolle für die Gelenkstruktur spielt aufgespaltenes Kollagen. Dieses spezielle Eiweiß sorgt für Elastizität und Stabilität des Knorpels. Studien zeigen, dass sich bei regelmäßiger Einnahme von Kollagenhydrolysat dieses in den Gelenken anreichern und die Knorpelstruktur unterstützen kann. Wer bereits Beschwerden spürt oder seine Gelenke besonders beansprucht, kann mit ­einer täglichen Dosis von etwa zehn Gramm Kollagenhydrolysat gegensteuern. In der Apotheke gibt es Nahrungsergänzungsmittel wie z.B. Doppelherz system Kollagen 11.000 Plus, die neben Kollagenhydrolysat auch Chondroitin, Vitamin C, Vitamin D, Selen und Kupfer liefern. Vitamin C wirkt dabei als wichtiger Co-Faktor in der Kollagenbildung. Die flüssige Darreichung macht die Einnahme einfach, gerade für alle, die ungern Tabletten schlucken.

Hagebuttenpulver wie zum Beispiel Litozin Ultra, welches ebenfalls in der Apotheke erhältlich ist, eignet sich für alle, die auf tierisches Kollagen verzichten möchten. Es enthält wertvolle Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken können. Bei regelmäßiger Einnahme kann es helfen, Gelenkbeschwerden zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Wer seine Gelenke gezielt stärkt – durch Training, Erholung und die richtige Ernährung – schafft beste Voraussetzungen, um Wanderungen mit voller Kraft zu genießen. Diese ganzheitliche Herangehensweise wirkt präventiv und unterstützt die natürlichen Regenerationsprozesse des Körpers.

Neueste Beiträge

Der Reiz der Herbsttouren
Ob gemütlicher Spaziergang oder ausgedehnte Bergtour – Wandern im Herbst bedeutet Erholung für Körper und Seele.
4 Minuten
Klettern im Schwarzwald
Urgestein, griffiger Gneis, körniger Granit: Deutschlands höchstes Mittelgebirge besticht mit mehr als 100 Bergen, deren Gipfel zwischen 1000 und 1493 m (Feldberg) über dem Meeresspiegel liegen. Hier liegen alpines Flair, Felsen und Wände zum Hinaufklettern zum Greifen nahe.
6 Minuten
Nacht der Burgen und Schlösser
Ein neues Veranstaltungsformat in Nordhessen lädt zu stimmungsvollen Erlebnissen in historischen Gemäuern ein.
2 Minuten
ausrüstung

Das könnte Dir auch gefallen

Naturidylle trifft auf Kunst
Dunkle Fichtenwälder, bunte Bergwiesen, Gipfel mit weitem Blick: Der Kammweg Erzgebirge Vogtland führt über 288 Kilometer durch eine urwüchsige Mittelgebirgslandschaft. Am Wegesrand erinnern Museen, Schauwerkstätten und Manufakturen an die Geschichte der Region.
8 Minuten
Die schönsten Herbsttouren
Wo sich der Farbenrausch des Herbstes und Tierbeobachtungen zu einem einmaligen Naturerlebnis verbinden.
4 Minuten
Entdecke die wilde Heimat - Solling-Vogler-Region
Zwischen sanften Höhenzügen und geheimnisvollen Mooren, durch urige Wälder und über aussichtsreiche Gipfel – mitten im Herzen des Weserberglands wartet ein besonderes Naturerlebnis. Die ­Solling-Vogler-Region lockt mit 1.000 Kilometern Wanderwegen, ­wilden Touren für Abenteurer und stillen Pfaden für Genießer.
6 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige