SCHWÄB. ALB / BADEN-WÜRTTEMBERG: landschaftskino für alle sinne
Start/Ziel: Parkplatz Skilift / Zollernburg Panorama in Albstadt-Onstmettingen
Länge: 15,7 km (circa 6 Stunden)
Schwierigkeit: mittelschwer
Exponierte Aussichtsfelsen, der Hangende Stein und die Fernblicke von der Traufkante – vor allem der gigantische Blick vom Zeller Horn auf die Burg Hohenzollern – bieten Panoramawandern und Landschaftskino pur. Und überall überrascht das preisgekrönte Zollernburg-Panorama. Wiesen, Felder und Waldsäume schließen sich an.
Sagenhafte Weitsichten und zahlreiche Sinneseindrücke bietet der Oberlausitzer Bergweg als einziger zertifizierter Fernwanderweg der Oberlausitz. Er schlängelt sich entlang der deutsch-tschechischen Grenze durch eine jahrhundertealte Kulturlandschaft. Wanderangebote zum Weg gibt es hier: oberlausitzer-bergweg.de
Der Rundweg „Weitblicktour Ulrichstein“ zu den schönsten Aussichtsplätzen und interessanten Punkten rund um Ulrichstein. Herrliche Laubwälder und kleinräumige Flurlandschaften, das romantische „Gründchen“ im Tal und die Blumenwiesen des Vogelsberggartens machen diesen Weg zum unvergesslichen Wandererlebnis.
Start/Ziel: Oberstdorf / Gasthof Einödsbach (zurück von Birgsau mit Bus)
Länge: 13,2 km (circa 4,5 Stunden)
Schwierigkeit: mittelschwer
Abwechslungsreiche Tour durchs idyllische Stillachtal. Bei dieser Wanderung warten Ruhe und Erholung inmitten atemberaubender Landschaften und unberührter Natur. Immer den Hauptkamm der Allgäuer Alpen vor Augen.
BLIESGAU / SAARLAND: von bebelsheim bis blieskastel
Start/Ziel: Rastplatz Bebelsheim / Altstadt Blieskastel (von hier mit Linie R14 / 507 zurück)
Länge: 15,1 km (circa 4 Stunden)
Schwierigkeit: mittelschwer
Neben zahlreichen traumhaften Waldpassagen führt die Etappe 3 des Bliessteigs auch durch Felder mit wunderschönen Wiesenblumen. Auf dem Höhenrücken angelangt, blickt man auf das typische Landschaftsbild des Bliesgaus: Sanfte Hügel, Streuobstwiesen und im Frühjahr sogar Orchideen.
Wenn Trailrunning auf Bergwandern trifft: Im Prodigio Hike GTX von La Sportiva kommen die Eigenschaften von Trail bzw. Mountain Running und alpinem Bergwandern in neuer Form zusammen. Damit richtet sich dieser Schuh an eine neue Generation der Hiking-Community.
Bögen und Höhlen im roten Sandstein – fast wie in Petra, der legendären Felsenstadt Jordaniens. Im südwestlichen Pfälzerwald stehen die Miniaturen dazu, von Natur in Fels geschliffen. Dagegen stemmt sich der Teufelstisch wuchtig in die Höhe. Wandern in einer Galerie der Erosion.
Zwischen sanften Höhenzügen und geheimnisvollen Mooren, durch urige Wälder und über aussichtsreiche Gipfel – mitten im Herzen des Weserberglands wartet ein besonderes Naturerlebnis.
Die Solling-Vogler-Region lockt mit 1.000 Kilometern Wanderwegen, wilden Touren für Abenteurer und stillen Pfaden für Genießer.
Dunkle Fichtenwälder, bunte Bergwiesen, Gipfel mit weitem Blick: Der Kammweg Erzgebirge Vogtland führt über 288 Kilometer durch eine urwüchsige Mittelgebirgslandschaft. Am Wegesrand erinnern Museen, Schauwerkstätten und Manufakturen an die Geschichte der Region.
In unserem Bergschuhtest erfahren Sie, worauf es bei stabilen Wanderschuhen für alpines Gelände ankommt. Dabei haben wir die Modelle untereinander verglichen und stellen vor allem die Vor- und Nachteile heraus. So lässt sich der passende Schuh nach individuellen Wünschen und Voraussetzungen anhand des Fazits finden.
Die Nikon-Ferngläser STABILIZED 10x25 S und STABILIZED 12x25 S sind mit der höchsten Auszeichnung „Red Dot: Best of the Best“ bei den hoch angesehenen „Red Dot Awards: Product Design 2025" ausgezeichnet wurden. Ein Blick auf zwei echte Gewinner.