Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Der Grünspecht – ein Spaßvogel aus Vorderasien

Der Grünspecht ist der zweitgrößte Specht in Deutschland. Obwohl er sich in lichten Wäldern und Streuobstwiesen am wohlsten fühlt, wächst seine Population auch in Industriegebieten stetig. Wir haben die wichtigsten Informationen über den grünen Ameisenliebhaber hier zusammengefasst.
Nahaufnahme von Grünspecht im Wald.
© Shutterstock/Wondry

Info

lat. Picus viridis

10 Zentimeter weit schnellt die Zunge aus dem Schnabel hervor.

Echter "Spaßvogel"

Der Grünspecht ruft vor allem im Flug. Dieser Gesang lässt sich als „kjü-kjü-kjük“ beschreiben. Häufig wird der „lachende“ Gesang des grünen Spechts mit menschlichem Gelächter verglichen. Manch einer denkt bei der Stimme des Grünspechts eher an ein Pferd, weshalb der Vogel früher auch als „Wieherspecht“ bekannt war. Seine Strophen sind laut und bestehen aus bis zu 18 „klü-klü-klü“-Lauten. Der Grünspecht trommelt nur selten. Die Männchen verteidigen ihr Revier zur Balzzeit vielmehr über ihren lachenden Gesang.

Grün wie die Hoffnung

Grünspechte machen ihrem Namen alle Ehre: Ihr Rücken und Schwanz sind grün, der Bürzel ist gelbgrün. Sie haben einen roten Scheitel, ein dunkles Gesicht und eine helle Unterseite. Die Männchen haben einen roten, die Weibchen einen schwarzen Bartstreif. Grünspechte werden bis zu 36 Zentimeter groß. Die Flügelspannweite der Grünspechte liegt bei bis zu 51 Zentimetern.

Gemeinsam renovieren

Meistens bessern sie zusammen mit dem Partner alte Baumhöhlen aus und kleiden diese vor der Eiablage mit Holzspänen aus. Dabei beginnen Grünspechte mit der Bearbeitung mehrerer Baumhöhlen, bevor sie sich für eine entscheiden. Die angefangenen Nester nutzen sie teils im Folgejahr.

Ameisenspezialist

Der Grünspecht ist ein absoluter Ameisenspezialist. Am Boden sucht er nach den Sechsbeinern, ihren Larven und Puppen. Aber auch andere Insekten, Regenwürmer oder Früchte dienen ihm als Nahrung.

Der seltene Bruder

Grünspechte sind leicht mit den optisch ähnlichen, aber deutlich selteneren Grauspechten zu verwechseln. Grünspechte sind die zweitgrößten Spechte in Deutschland – nur der Schwarzspecht ist noch größer.

Lebensraum

Am wohlsten fühlt sich der Grünspecht in offenen Laub- und Mischwäldern. Auch auf Obstwiesen, in Parks, in großen Gärten, auf Friedhöfen und in Alleen ist der Specht anzutreffen. Streuobstwiesen sind besonders wertvolle Lebensräume für den Grünspecht. Immer häufiger kommen Grünspechte auch in Siedlungen und Industriebrachen vor. Hier nimmt ihr Bestand stetig zu.

Teamwork-Brüten

Zwischen April und Mai legt das Grünspecht-Weibchen zwischen fünf und acht Eier in die Höhle. Diese werden vom Männchen und Weibchen abwechselnd bebrütet, bis die Jungen nach 14 bis 17 Tagen schlüpfen. Sie werden nach maximal 44 Tagen flügge und begleiten ihre Eltern danach noch für einige Wochen bei der Nahrungssuche. Erst dann werden sie selbstständig.

Neueste Beiträge

Wandern durch das Land Shakespeares
Sanfte Hügel und pittoreske Dörfer, so weit das Auge reicht: Wer die ländliche Schönheit Englands entdecken will, sollte sich in die ­Cotswolds aufmachen. Im Norden dieser Region wandert man noch dazu auf den Spuren des berühmtesten Dramatikers der Welt.
10 Minuten
Indian Summer am Lech
Auf dem grenzüberschreitenden Lechweg lassen sich Fernwanderer buchstäblich treiben – entlang eines der letzten Wildflüsse Europas mit seinen ganz unterschiedlichen Formen, Farben und Fließgeschwindigkeiten.
3 Minuten
Genussvoll durch Bayerisch-Schwaben
Vom Nördlinger Ries über die Donauauen bis hin zum Naturpark Westliche Wälder vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element. Auf den vielseitigen Wanderwegen Bayerisch-Schwabens werden die Touren auch zur kulinarischen Entdeckungsreise.
6 Minuten
natur

Das könnte Dir auch gefallen

Schneeglöckchen - Frühlingsbote
Um die robusten Frühblüher hat sich in den letzten Jahren ein regelrechter Hype entwickelt.
3 Minuten
Kartograf Rolf Böhm im Gespräch - Interview
Mann mit Mission: Sachsens einziger Landkartenmaler Rolf Böhm erzählt im Interview, woran er seit 40 Jahren arbeitet.
10 Minuten
25. Jan 2024
Fledermaus – viel besser als ihr Ruf - Uralter Blutsauger
Seit den Drakula-Romanen haftet unseren Fledermäusen ein negatives Image an. Dabei sind die nachtaktiven Insektenfresser wahre Wundertiere. Höchste Zeit, den Ruf der einzigen fliegenden Säugetiere einmal aufzupolieren. Dieses Wochenende warten zahlreiche Veranstaltungen zur Batnight 2025!
3 Minuten
28. Aug 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige