Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Fledermaus – viel besser als ihr Ruf

Seit den Drakula-Romanen haftet unseren Fledermäusen ein negatives Image an. Dabei sind die nachtaktiven Insektenfresser wahre Wundertiere. Höchste Zeit, den Ruf der einzigen fliegenden Säugetiere einmal aufzupolieren. Dieses Wochenende warten zahlreiche Veranstaltungen zur Batnight 2025!
Fledermaus
© Weltweit gibt es rund 1.400 Fledermausarten. In Deutschland ist die Fledermaus seit rund 50 Millionen Jahren heimisch.  Foto: Shutterstock

Feiere die Batnight!

Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos am Himmel. Zur internationalen Batnight am 30. und 31. August 2025 kann man die wendigen Insektenjäger auf zahlreichen Veranstaltungen in ganz Deutschland erleben. Die Batnight findet traditionell am letzten vollständigen Augustwochenende in weltweit 38 Ländern statt. Alle Veranstaltungen zu den Fledermäusen findet ihr hier. 

Jagd mit Ultraschall 

Auf dem Speiseplan der 25 heimischen Arten stehen fast ausschließlich Insekten. Jede Nacht fressen sie Mengen, die etwa ein Drittel des eigenen Körpergewichts ausmachen. Mit ihrer Ultraschall-Echoortung erfassen sie ihre Beute und orientieren sich. Durch Mund oder Nase werden Ultraschallaute ausgestoßen und anhand der Echos Distanz, Richtung, Größe, Form und Struktur des Beuteinsekts analysiert.

Fliegende Superlativen 

Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die fliegen können, mit 800 Herzschlägen pro Minute. Die Hummelfledermaus misst nur drei Zentimeter und wiegt zwei Gramm – das kleinste Säugetier der Welt. 

Fliegen mit den Händen 

Die Flughaut spannt sich zwischen den verlängerten Fingerknochen bis zum Hals, den Hinterbeinen und zum Schwanz. Nur die Daumen sind nicht in die Flughaut eingespannt. An unebenen Flächen finden sie so besseren Halt.

Markante Namen 

Viele der Fledermausnamen sind charismatisch: Schweinsnasenfledermaus, Braunes Langohr, Großes Mausohr, Kleiner Abendsegler oder Hufeisennase.

Gefährdet 

Nahezu alle der 25 heimischen Arten sind heute gefährdet. Hauptgrund sind der Verlust und die Zerstörung ihrer Lebensräume sowie der Rückgang von Nahrungsquellen.

Kopfüber 

In ihren Quartieren ruhen Fledermäuse immer mit dem Kopf nach unten. So können sie schnell starten und flüchten. Dabei werden die Krallen der Füße nur durch das Körpergewicht gekrümmt, sodass die Tiere auch im Schlaf und sogar nach dem Tod hängen bleiben.

Langes Leben … 

Fledermäuse werden sehr alt: 20 Jahre und mehr sind keine Seltenheit. Die Zwergfledermaus zum Beispiel lebt zwar im Durchschnitt nur knapp 2,5 Jahre. Jedoch kann auch die kleinste unserer Fledermäuse bis zu 16 Jahre alt werden. Die Beringung eines Großen Mausohrs bezeugte sogar einmal ein Alter von 25 Jahren.


Mehr News, inspirierende Reportagen, Produkttests und Wissenswertest aus unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt gibt es im Wanderlust-Abo! 6 x im Jahr. 

Hier sichern!

Neueste Beiträge

Herbstwandern auf der Insel Irland
Wenn sich die Blätter färben und die Luft noch klarer wird, zeigt sich Irland von seiner vielleicht schönsten Seite. Der Herbst verwandelt die Insel in ein Farbenmeer aus Gold, Rot und Bernstein – perfekt für Wanderungen, die Körper und Seele beleben.
3 Minuten
Held der Berge
Der einzige Mann, der die heiligen Berge Bhutans besteigen darf, ist Phuntsho Tshering – Bhutans erster qualifizierter Gletscherforscher. Wir haben mit ihm über seine Arbeit gesprochen, mit der er Leben rettet.
6 Minuten
Indian Summer am Lech
Auf dem grenzüberschreitenden Lechweg lassen sich Fernwanderer buchstäblich treiben – entlang eines der letzten Wildflüsse Europas mit seinen ganz unterschiedlichen Formen, Farben und Fließgeschwindigkeiten.
3 Minuten
natur

Das könnte Dir auch gefallen

Schneeglöckchen - Frühlingsbote
Um die robusten Frühblüher hat sich in den letzten Jahren ein regelrechter Hype entwickelt.
3 Minuten
Kartograf Rolf Böhm im Gespräch - Interview
Mann mit Mission: Sachsens einziger Landkartenmaler Rolf Böhm erzählt im Interview, woran er seit 40 Jahren arbeitet.
10 Minuten
25. Jan 2024
Der Goldschakal – neues Raubtier auf leisen Pfoten - Deutschlands neuer Räuber
Heimlich, still und leise ... Deutschland hat ein neues Raubtier! Dass sich der Goldschakal in unseren Gefilden pudelwohl fühlt, steht bereits fest. Viel weiß man über die Aktivitäten des Wolfsverwandten jedoch nicht. Das soll sich jetzt mit Monitoring ändern. Hier gibt es die wichtigsten Fakten über den Goldschakal.
3 Minuten
29. Jun 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige