Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 4 Min.

Advent im Thüringer Wald

Es dauert nicht mehr lange, dann öffnen überall wieder die Weihnachtsmärkte. Besonders stimmungsvollen wird es in den Burgen, Schlössern oder den malerischen Altstädten des Thüringer Waldes. Ob der „Historische Weihnachtsmarkt auf der Wartburg“ oder der „Märchen-Advent Schneeflöckchen“ auf Schloss Burgk.
Schwarzwald
© Meiningen GmbH, Peter Steinwachs

Historischer Weihnachtsmarkt auf der Wartburg zeigt fast vergessene Handwerkskünste

Der traditionelle "Historische Weihnachtsmarkt auf der Wartburg" entführt seine Besucher in die Welt des historischen Handels und schon fast vergessener Handwerkskünste. Kerzenzieher, Glasbläser, Gewandmeister, Laternenbauer, Seifensieder, Steinmetze, Kräuterfrauen und Zinngießer lassen sich über die Schulter schauen und präsentieren ihre Waren. Der Festsaal, das Museum und die berühmte Lutherstube der Wartburg, die seit 1999 zum UNESCO-Welterbe gehört, sind in dieser Zeit ebenfalls zu besichtigen. Die Termine des Weihnachtsmarkts sind an den drei Wochenenden 29./30. November, 6. /7. und 13. /14. Dezember 2025 – jeweils von 10.00 bis 19.00 Uhr.

Besonders stimmungsvoll: Der „Historische Weihnachtsmarkt auf der Wartburg“  © Wartburg, Sascha Wilms

KunstHandwerkerMarkt auf Schloss Elisabethenburg – mit Bastelstube und Puppentheater

Große Tradition hat der KunstHandwerkerMarkt auf Schloss Elisabethenburg in Meiningen. Am 2. Adventswochenende, am 6./7. Dezember von 11 bis 18 Uhr, findet er seit 26 Jahren statt. Im Marmorsaal des Schlosses bieten Aussteller eine bunte Mischung an Modernem und Traditionellem, Kunst und Handwerk an. Die kleinsten Besucher können in der Bastelstube loslegen, Märchenlesungen lauschen und das Puppentheater besuchen. Im Museumscafé werden Hungrige mit Weihnachtsgebäck sowie Pulsnitzer Lebkuchen (er unterscheidet sich durch eine längere Lagerung und Reifung des Grundteiges vor dem Backen) versorgt. Der Eintritt schließt den Museumsbesuch und alle Veranstaltungen mit ein.

 

Märchen-Advent „Schneeflöckchen“ auf Schloss Burgk, Weihnachtsmann kommt ins Kloster Veßra

Am ersten Adventssonntag (30. November 2025) lädt das Museum Schloß Burgk Kinder und ihre Familien in den Rittersaal zum Märchen-Advent ein. Das Figurentheater Christiane Weidringer führt die zauberhafte Wintergeschichte „Schneeflöckchen“ nach einer Idee von Hedwig Haberkern auf. Das Stück dauert circa 45 Minuten.

Wer wiederum den Weihnachtsmann treffen will, fährt am zweiten Adventswochenende (6./7. Dezember von 10 bis 20 Uhr) zum Weihnachtsmarkt ins Kloster Veßra. Den Mann im roten Mantel finden Kinder zwischen den Verkaufsständen und Mitmachstationen im Fachwerkbereich des Klosters. In dem bunten Markttreiben vor der eindrucksvollen Kulisse des Klosters und der Kirchenruine gibt es handgefertigte Arbeiten von Händlern und Künstlern zu erwerben. Der Museumseintritt ist für Besucher des Weihnachtsmarktes inklusive. So können die originalen Bauernhäuser, die Dorfkirche und die Mühle erkundet werden.

Die fast 1000 Jahre alte Wartburg ist eine der bekanntesten Burgen Deutschlands. und UNESCO Welterbe © Wartburg-Stiftung

Meininger Winterzauber: Dort feiern, wo der Weihnachtsbaum herkommt

Am 24. November startet der traditionsreiche Meininger Weihnachtszauber rund um die Eisbahn vor der Stadtkirche. Bis zum 21. Dezember bieten rund 30 festlich geschmückte Hütten auf dem Marktplatz Leckeres und Originelles an. Ein Highlight ist die Eisbahn um den geschmückten Heinrichbrunnen, auf der bis zum 11. Januar Schlittschuh gelaufen werden kann. Auf kleine Weihnachtsfans wartet zudem die Bastelhütte bei wechselnden Angeboten. Für weihnachtliche Klänge sorgen die Meininger Turmbläser vom Turm der Stadtkirche. Übrigens: Meiningen gilt als Ursprung des Weihnachtsbaums. Auf einem Bild der britischen Königin Victoria mit ihrem Ehemann Prinz Albert von Sachsen-Coburg war ein geschmückter Weihnachtsbaum zu sehen. Die Illustration ging Mitte des 19. Jahrhunderts um die Welt und sorgte für Aufsehen. Aber: Victorias Lieblingstante, die Meininger Prinzessin und spätere Königin Adelheid war es, bei der die junge Victoria zum ersten Mal einen geschmückten Weihnachtsbaum sah und als Zwölfjjährige in ihrem Tagebuch erwähnte. Demnach war es also eine gebürtige Meiningerin, welche den deutschen Brauch zunächst nach Großbritannien und schließlich auch nach Amerika brachte.

 

Weihnachtstradition im Thüringer Wald – von "O Tannenbaum" bis zur ersten Christbaumkugel

Weihnachten und der Thüringer Wald gehören untrennbar zusammen. Denn in Lauscha wurde vor über 170 Jahren die erste Christbaumkugel geblasen und die Region kann auf eine jahrhundertealte Spielzeugtradition zurückblicken. Außerdem stammt das berühmte Weihnachtslied „O Tannenbaum“ aus dem Thüringer Wald. Der Pfarrerssohn Ernst Anschütz aus Goldlauter stieß 1824 beim Durchstöbern alter Archive auf das Stück „O Tannenbaum“, das ursprünglich ein trauriges Liebeslied war. Der Theologe schrieb das Stück um und ließ sich dabei vom grünen Thüringer Wald inspirieren. In Goldlauter erinnert heute ein Liederwanderweg an das weltbekannte Weihnachtslied.

Weitere Informationen unter: www.thueringer-wald.com

 

MEHR WANDERLUST: Inspirierenden Reportagen, Produkttests und Wissenswertem aus unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt gibt es in Ausgabe 6/2025 und natürlich im Wanderlust-Abo! 6 x im Jahr. 

Hier sichern!

NEWSLETTER: Hier könnt ihr den Wanderlust-Newsletter bestellen und bekommt noch eine digitale Ausgabe mit unseren schönsten Touren gratis zum Download!

 

Traumhafte Winterstimmung im Thüringer Wald

© shutterstock/Deutschland Abgelichtet

Neueste Beiträge

Wilde Natur vor der Haustür - Tierisches NRW
Weit über die Hälfte Nordrhein-Westfalens besteht aus Wäldern, Flüssen, Wiesen und Feldern. Allein die zwölf Naturparke nehmen inzwischen rund 40 Prozent der Fläche ein. Dabei geht es teilweise richtig wild zu – Wildpferde, Wisente und Flamingos lassen sich entdecken.
3 Minuten
Neues aus der Wanderwelt - Herbst 2025
Neues aus der Wanderwelt. Warum sich die „Bastei“ gerade jetzt lohnt, Schneeleoparden-News und das schönste Dorf der Welt.
4 Minuten
Zauberberge in Davos - Auf Thomas Manns Spuren
1924 erschien Thomas Manns Jahrhundertroman „Der Zauberberg“ und machte einen kleinen Schweizer Luftkurort für immer weltberühmt. Grund genug, zum 150. Geburtstag des großen Schriftstellers auf ­Spurensuche zu gehen. Autorin Alexa Christ packte den Roman ein, ­reiste nach Davos und erwanderte einen Mythos.
9 Minuten
18. Nov 2025
ausrüstung

Das könnte Dir auch gefallen

Produkttest: Bergschuhe
In unserem Bergschuhtest erfahren Sie, worauf es bei stabilen Wanderschuhen für alpines Gelände ankommt. Dabei haben wir die Modelle untereinander verglichen und stellen vor allem die Vor- und Nachteile heraus. So lässt sich der passende Schuh nach individuellen Wünschen und Voraussetzungen anhand des Fazits finden.
2 Minuten
28. Jul 2025
Klettern im Schwarzwald
Urgestein, griffiger Gneis, körniger Granit: Deutschlands höchstes Mittelgebirge besticht mit mehr als 100 Bergen, deren Gipfel zwischen 1000 und 1493 m (Feldberg) über dem Meeresspiegel liegen. Hier liegen alpines Flair, Felsen und Wände zum Hinaufklettern zum Greifen nahe.
6 Minuten
Wildes Lesbos - Traumpfade zu versteckten Klöstern
Sie ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und vom Massentourismus weitgehend verschont geblieben: ­Lesbos, die drittgrößte griechische Insel. Am besten lernt man die Facetten dieser Insel bei Wanderungen kennen. Unser Autor Wolfgang Stelljes hat sich auf den Weg gemacht und Spannendes erlebt.
7 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige