Entdecke die wilde Heimat
Solling-Vogler-Region

Mitten im Herzen des Weserberglands wartet ein Naturerlebnis, das Wanderherzen höher schlagen lässt: die Solling-Vogler-Region. Zwischen sanften Höhenzügen, ausgedehnten Wäldern und urtümlichen Mooren entfaltet sich hier eine Landschaft, die wie gemacht ist für alle, die draußen zu Hause sind. Ob sportlich ambitioniert oder genussvoll unterwegs – auf rund 1.000 Kilometern Wanderwegen findet jeder seine ganz persönliche „Wilde Heimat“.
Wilde Touren für Abenteurer
Wer die Herausforderung liebt, wird sich auf den sogenannten „Wilden Touren“ wie zu Hause fühlen. Diese Routen führen über schmale Pfade, steile Anstiege und belohnen mit spektakulären Ausblicken. Ein Highlight ist etwa die Wanderung zum Ebersnacken, dem höchsten Punkt im Solling. Auf 460 Metern Höhe thront der Ebersnackenturm – wer die 126 Stufen erklimmt, wird mit einem atemberaubenden Panorama über das Wesertal belohnt. Die 12,7 Kilometer lange Rundtour führt durch urige Wälder und über sanfte Höhenzüge. Immer wieder eröffnen sich stille Momente inmitten der Natur – ein Erlebnis, das 2025 mit einem großartigen sechsten Platz beim Wettbewerb „Deutschlands schönster Wanderweg“ gewürdigt wurde.

Wandern durch idyllische Fachwerkorte mit Charme, Historie und Charakter.
SVR, KoernerPaeslackHeimatliche Touren für Genießer
Nicht weniger reizvoll sind die „heimatlichen Touren“, die sich besonders für kulturinteressierte Wanderer eignen. Diese Wege sind wie ein aufgeschlagenes Geschichtsbuch: Sie führen durch charmante Dörfer mit kopfsteingepflasterten Gassen, vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, deren Balken von jahrhundertealten Geschichten erzählen. Stolze Burgruinen thronen auf bewaldeten Hügeln, während versteckte Klöster in stillen Tälern zur Einkehr einladen. Ein absolutes Highlight ist das sehenswerte Zisterzienserkloster Amelungsborn aus dem 12. Jahrhundert, welches direkt an mehreren Wanderwegen liegt, darunter dem Weserbergland-Weg und dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda. Ein Highlight ist der Klostergarten sowie die Möglichkeit der Übernachtung in einer Pilgerunterkunft.
An einigen Wanderwegen lässt sich kulinarische Gastfreundschaft erleben, aber auch Picknickplätze mit Aussicht am Wasser oder für Familien werden angeboten. So wird jede Pause zur Begegnung mit authentischer Heimatkultur – fernab von touristischen Inszenierungen, dafür umso echter und herzlicher. Das Wandern wird hier zum kulturellen Erlebnis, bei dem jeder Schritt neue Facetten einer Region offenbart, die ihre Traditionen bewahrt hat, ohne in der Vergangenheit stehen zu bleiben.

Auf Bohlenwegen durchs Hochmoor Mecklenbruch, wo Wollgras, Moorheide und geheimnisvolle Stille die Landschaft prägen.
SVR, C.PartschDas Wanderstempelsystem
Ein besonderes Highlight – nicht nur für Familien – ist das neue Wanderstempelsystem der Solling-Vogler-Region. An 50 ausgewählten Orten entlang des Wegenetzes warten liebevoll gestaltete Stempelstationen darauf, entdeckt zu werden. Ob an Aussichtspunkten, Quellen oder historischen Stätten – jeder Stempel erzählt seine eigene Geschichte. Für Kinder wird das Wandern so zu einer spannenden Schatzsuche und für Erwachsene zu einer motivierenden Herausforderung.
Und dann gibt es da noch die „Wanderschätze to go“: Dabei handelt es sich um mobile Stempelkästen, die alle drei Monate ihren Standort wechseln. Wer sie finden will, muss genau hinschauen – und wird mit einem ganz besonderen Stempel belohnt. So bleibt jede Tour bei den Outdoor-Fans in Erinnerung. „Unser Wanderstempelsystem verbindet Bewegung und Naturerlebnis mit Sammelspaß“, erklärt Nadine Paul die Idee des Konzeptes. Sie ist Projektkoordinatorin Wanderschätze – Das Stempelsystem der Solling-Vogler-Region. „So wird jede Tour zu einem kleinen Abenteuer und schafft Erinnerungen. Viele Wanderer erzählen uns, dass sie dadurch neue Lieblingswege entdecken, die sie sonst nie gegangen wären.“

Alte Haustierrassen wie Exmoorponys und Galloway-Rinder weiden am Rande des Hochmoores.
Carmen MelchingFernwandern mit Komfort
Für alle, die das Wandern in Etappen lieben, bietet die Solling-Vogler-Region zwei besonders reizvolle Fernwanderwege: den Weserbergland-Weg und den Ith-Hils-Weg. Der Weserbergland-Weg zählt zu den „Top Trails of Germany“ und führt auf rund 225 Kilometern von Hann. Münden bis Porta Westfalica – vorbei an Burgen, Schlössern und durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Weserberglands. Der Ith-Hils-Weg hingegen ist ein echter Geheimtipp: Auf etwa 80 Kilometern verläuft er über schmale Pfade, durch stille Wälder und entlang beeindruckender Klippenformationen.
Das Beste: Für beide Routen bietet das Touristikzentrum Solling-Vogler-Region Wanderreisen ohne Gepäck an. So können sich Wanderer ganz auf die Natur und das Erlebnis konzentrieren – während das Gepäck bequem zur nächsten Unterkunft transportiert wird. Ein Rundum-sorglos-Paket für alle, die Komfort und Naturerlebnis verbinden möchten.

Holzminden – die Stadt der Düfte und Aromen direkt am Ufer der Weser.
SVR, KoernerPaeslackWandern mit Weitblick
Die Solling-Vogler-Region ist mehr als nur ein Wandergebiet – sie ist ein Erlebnisraum für alle Sinne. Der Duft von feuchtem Waldboden, das Rascheln der Blätter im Wind, das Spiel von Licht und Schatten auf moosbedeckten Pfaden – hier wird Wandern zur Achtsamkeitspraxis. Und wer einmal auf einem der zahlreichen Aussichtspunkte steht und den Blick über das sanft geschwungene Weserbergland schweifen lässt, spürt: Hier ist man angekommen.
Geheimtipp für Outdoorliebhaber Mitten in Deutschland
Ob ambitionierter Fernwanderer, entspannter Spaziergänger oder Familie mit Entdeckergeist – die Solling-Vogler-Region bietet für jeden das passende Wandererlebnis. Mit einem durchdachten Wegenetz, spannenden Themenrouten und dem liebevoll gestalteten Stempelsystem wird jede Tour zu einem unvergesslichen Naturerlebnis. Wer einmal hier war, kommt wieder – versprochen.duinen-Camp, in dem wir übernachten werden und in dem die erste heiße Dusche seit vier Tagen wartet, gleich um die Ecke liegt.
Mehr inspirierende Reportagen, Produkttests und Wissenswertest aus unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt gibt es im Wanderlust-Abo! 6 x im Jahr.

Der etwa 300 m lange und 100 m breite Bergsee Delliehausen ist als schützenswertes Naturdenkmal ausgewiesen.
SVR Koerner Paeslack

Probieren und Entdecken
Authentische Produkte
Echt! – das steht für authentische Produkte aus der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Die Regionalmarke Echt! vereint seit 2013 kulinarische Spezialitäten, traditionelles Handwerk und kreative Unikate – alles regional produziert, nachhaltig gedacht und qualitätsgeprüft. Echt! stärkt die Identität der Region und lädt Reisende ein, Heimat mit allen Sinnen zu erleben. Ab Herbst 2025 laden die Echt!-Routen dazu ein, die Echt!-Anbieter individuell zu entdecken – ob entspannt mit dem E-Bike, nachhaltig im E-Auto oder ganz flexibel mit dem Wohnmobil.
Naturpark mit Charakter
Der Naturpark Solling-Vogler erstreckt sich über beeindruckende 75.000 Hektar. Im Westen bildet die Weser eine natürliche Grenze, während sich östlich davon eine abwechslungsreiche Landschaft aus dichten Laub- und Nadelwäldern, ruhigen Wiesentälern und geheimnisvollen Mooren entfaltet. Diese Vielfalt macht die Region zu einem echten Geheimtipp für Wanderer, die das Ursprüngliche suchen – und finden. In wunderschöner Landschaft kommen hier Abenteurer und Erholungssuchende gleichermaßen auf Ihre Kosten. Nah vor der Tür und doch weit draußen können besondere und einzigartige Landschaften sowie seltene Arten entdeckt werden. Naturnahe Wege durch blühende Wiesen und weite Felder wechseln sich mit ursprünglichen Wäldern ab, die sich zu fantastischen Ausblicken öffnen.