Kanonenbahn
Der eisenbahnhistorische Kulturweg Bullay-Reil an der Mosel ist immer noch ein Geheimtipp, nicht nur bei Eisenbahnfans. Wie in einer Miniaturlandschaft schlängelt sich der Weg durch die traumhafte Mosel-Region und erzählt eine interessante und spannendende Geschichte.

Text & Fotos: Ralf Scholze
Eine Wanderung durch eine der schönsten Weinbaulandschaften Deutschlands hatte man mir versprochen, eine Wanderung vorbei an Eisenbahntunneln, Viadukten, eindrucksvollen Brücken über den trägen Fluss, vorbei an träge tuckernden Binnenschiffen, hinauf zu markanten Aussichtspunkten, die die Gleise dieser „Eisenbahnlandschaft“ wie ein Teil einer riesigen Spielzeugeisenbahn aus dem Hause „Märklin“ erscheinen lässt. Die Rede ist vom „Eisenbahnhistorischen Kulturweg Bullay-Reil“ – seit über zehn Jahren einer der schönsten Wanderwege an der Mosel –, oder auch kurz: von der Kanonenbahn.
Was es mit der Kanonenbahn auf sich hat, erklärt mir Katja Fehres, sympathische, ehemalige Moselweinkönigin und jetzt ambitionierte Chefin eines Weinguts in Brauneberg, etliche Flusskilometer stromaufwärts. „1870, vor knapp 150 Jahren, gab es zwischen Deutschland und Frankreich Krieg. Deutschland gewann aufgrund technischer Überlegenheit der Gewehre und geschickten Einsatz der Eisenbahn zum Transport der Truppen.
Den kompletten Artikel erhalten Sie in Ausgabe 4/2018 von wanderlust. Hier können Sie das Magazin nachbestellen.