Auf 1.394 Kilometern trennte einst die innerdeutsche Grenze das Land in Ost und West, in Kommunismus und Kapitalismus, in DDR und BRD. 30 Jahre später hat sich der ehemalige Grenzstreifen in ein lebendiges Biotop verwandelt, das das Bundesland Thüringen in den Rang eines Nationalen Naturmonuments erhoben hat – und auf dem es sich prima wandern lässt. Weiterlesen
Wo der Teutoburger Wald ausschwingt, trifft er auf münsterländische Parklandschaft. Ein Spannungsfeld, in dem sich früher die Nonnen aus Kloster Gravenhorst bei Gefahr hinter die schützenden Mauern der fürstbischöflichen Burg Bevergern retteten. Weiterlesen
Helgoland – einst gefürchtetes Piratennest, im Krieg total zerstört und zwei Jahre später fast in die Luft gejagt, dann als „Fuselfelsen“ verschrien. Heute lässt das entlegenste Fleckchen Deutschlands die Herzen Naturverliebter höher schlagen: Basstölpel brüten vor den Füßen der Wanderer. Weiterlesen
Höchst aktiv rumort es im Mosaik aus Wiese, Wald und Wasser rund um den Höhbeck: Frösche quaken um die Wette, Libellen flirren übers Wasser, Reiher staksen, Kraniche- trompeten, Seeadler kreisen. Blauviolett leuchten Sibirische Schwertlilien in der Abendsonne, eine von vielen seltenen Arten hier. Weiterlesen
Wege im Spreewald führten zuerst über das Wasser. So sollte man den Wanderschuh auch mindestens einmal gegen eine Bank im Kahn tauschen! Die Häuser kehren ihre hübsche Seite nämlich dem Wasser zu. Doch schon der Wotschofskaweg rechtfertigt einen Spaziergang durch dieses Labyrinth aus Wasserwegen. Weiterlesen
Vom Strand bei Kühlungsborn hinauf zur Kühlung, dem „kleinsten Mittelgebirge Norddeutschlands“ – eine Wanderung, die herrliche Ausblicke auf die Ostsee verspricht. Weiterlesen
Ausgedehnte Waldflächen in hügeliger Naturlandschaft, dazwischen über Jahrhunderte gewachsene Kulturland-schaften und Bergrücken mit überraschenden Ausblicken: Die Qualitätswanderregion Frankenwald eröffnet Wanderern verblüffende Horizonte. Weiterlesen
Von Weinbergen zur Flussschleife, von der römischen Villa zum Keltendorf: Der Saar-Hunsrück-Steig zeigt die ganze Vielfalt saarländischer Geschichte und Natur.
Weiterlesen
Hinter den höchsten Schwarzwald-Buckeln, dort, wo man Deutschland schon fast zu Ende wähnt, da versteckt sich der Hotzenwald. Und neben ihm noch ein paar weitere Fleckchen des südlichsten Südschwarzwaldes. Die Menschen dort hüten ihre Naturjuwelen. wanderlust hat einige ausgegraben. Weiterlesen
Menschen sehnen sich nach Abenteuern. Sie wollen dem Alltag entfliehen und etwas Spannendes erleben. wanderlust zeigt elf Touren, die den Abenteurer-Geist wecken, dabei jedoch nicht zu anspruchsvoll sind. Weiterlesen
Durch das romantische Waldnaabtal in der Oberpfalz führt ein lehrreicher Rundwanderweg, dessen markante Felsformationen auf eine besondere geologische Geschichte hinweisen. Weiterlesen
Welche Farbe hat eigentlich Wasser? Ist es blau wie der Bodensee, grün wie die Müritz – oder strahlt es in traumhaftem Türkis, wie der Lago di Sorapiss in den Dolomiten? wanderlust zeigt zehn eindrucksvolle Wanderwege am Wasser und schaut dabei genau auf die Farbe. Weiterlesen
Schaukelnde Segelboote, wiegendes Schilfgras, einsame Buchten und ganz viel Ostsee: Von der dänischen Grenze bis zur Schleimündung reicht der noch recht junge Fördesteig – ein Fernwanderweg, auf dem sich die Flensburger Förde prima zu Fuß erkunden lässt. wanderlust-Autorin Alexa Christ hat es ausprobiert. Weiterlesen
Bayernkönig Maximilian II. krönte die romantische Landschaft bei Schwangau mit Schloss Hohenschwangau, sein Sohn Ludwig II. überbot ihn später mit dem Bau von Schloss Neuschwanstein. Klar, dass die Schlussetappe des Lechwegs da entlang muss! Auch wenn sie den Lech dafür eine Weile im Stich lässt. Weiterlesen
Die „SaaleHorizontale“ bei Jena ist ein Weitwanderweg von 72 Kilometern Länge mit bester Aussicht, abwechslungsreichem Auf und Ab und viel Historie. wanderlust-Autorin Edda Neitz hat ihn beschritten. Weiterlesen
Steilküste, Sandstrand und Strandwälle. Salzwiesen, Schilfgürtel und die letzte große Ostseelagune Schleswig-Holsteins, wo das Wasser noch natürlich ein- und ausströmen darf. Darüber schnattern, knäken und trompeten Zigtausende Vögel ihren Beifall heraus – ein irrer Lärm, doch irgendwie erholsam. Weiterlesen
Wo früher malocht und geackert wurde, erinnern heute Industriedenkmäler, Ruinen und verrostete Bauwerke an die industrielle Revolution. Die Natur hat die Oberhand gewonnen. Zwischen Hochöfen, Zechen, Bergwerken und Textilfabriken bieten Industriewanderungen einen Mix aus Geschichtsunterricht und sportlicher Bewegung. Weiterlesen
Der Name „Zicker“ stammt vom slawischen „Sikor“ für Meise. Die „Alpen“ dagegen entwuchsen der liebevollen Ironie der Bewohner der Halbinsel Mönchgut auf Rügen: Ihre Gipfel bleiben unter 70 Meter. Schön sind sie trotzdem: Die Weite der begrasten Hügel schafft Raum für Gedanken, aus denen kleine Wäldchen und die Kliffkante den Wanderer jäh herausreißen. Weiterlesen
Was unsortiert bei StudiVZ begann, hat sich zu einer harmonischen Wandergruppe gemausert: „Wandern im Rheinland“– ganz entspannt ohne Zwang und Satzung. Spaß soll es machen! Weiterlesen
Wer nach einem langen Winter das erste Mal raus in die Natur zum Wandern geht, der kann es förmlich riechen – der Frühling kommt. Blühende Obstbäume verströmen ihr süßes Aroma, und es duftet nach Gras. Die Nase kommt gar nicht mehr zur Ruhe und saugt förmlich jeden Geruch ein. Weiterlesen
Weinberge, nichts als Weinberge, so weit das Auge reicht – das ist Rheinhessen. Eine gewachsene Kultur-Landschaft, links vom Rhein gelegen. Weiterlesen
Schon mal Petuh gehört? Ein Jargon, der sich in Flensburg etablierte. Stadtführerin Ruth Rolke haucht dem Kulturgut als Emmi Hansen neues Leben ein. Nebenbei verrät sie, wie Kapitäne mit Rum und Zucker Wohlstand in Deutschlands nördlichste Stadt schifften. Weiterlesen
Am südwestlichen Rand der Albhochfläche rasierte sich die Urdonau durch den Jurakalk. Sie fräste in das Plateau ein faszinierendes Schluchttal, das liebevoll auch als „Schwäbischer Grand Canyon“ bezeichnet wird. An seinen Hängen reihen sich mit den Premiumwegen „DonauFelsenLäufe“ und „DonauWellen“ echte Wanderperlen aneinander. Weiterlesen
Dichte Eibenwälder, in denen sich das Licht der Sonne nur mühsam seinen Weg zum Waldboden kämpft, unheimliche Moorlandschaften oder mysteriöse Bergseen – wanderlust hat zehn Wanderwege gesucht, die alle etwas Geheimnisvolles an sich haben und die Fantasie beflügeln. Weiterlesen
Links und rechts vom Rothaarkamm trifft man sie in den tiefen Wäldern: Wisente und Hirsche. Wie nah, liegt in der eigenen Hand … Weiterlesen
Die Menschen im Tecklenburger Land fackeln nicht lange, Visionen setzen sie zielstrebig in die Tat um. So profitieren Wanderer von Überraschendem am Wegesrand der Premiumwege Teutoschleifen, seien es Kletterfelsen, gemalte Stadtansichten oder eine urige Almhütte mitten im Wald. Weiterlesen
Einkehren und ein leckeres Bier trinken: Das zählt für manche zu den Highlights eines Wandertages. Wer Wandern, Biergenuss und Bierkultur gezielt verbinden möchte, findet dazu bundesweit viele Themenwege in Regionen und Städten mit großer Brautradition. Aber auch ein ganz neuer Biertrend lässt sich „erwandern“ … Weiterlesen
Zwischen Weinbergen und schmucken, kleinen Orten: In Rheinhessen, Deutschlands größtem Weinanbaugebiet, lässt’s sich entspannt wandern, zum Beispiel auf dem RheinTerrassenWeg zwischen Worms und Mainz. wanderlust-Autorin Karin Kura war dort unterwegs. Weiterlesen
Deutschlands ältester Fernwanderweg
Seinen 100. Geburtstag hat er schon vor einer ganzen Weile gefeiert. Zum alten Eisen gehört der Schwarzwälder Westweg deshalb noch lange nicht. wanderlust-Autorin Alexa Christ war drei Tage lang zwischen dicht bewaldeten Bergrücken unterwegs, lief über Feuchtheiden, umrundete eiszeitliche Karseen und stellte fest: Dieser Klassiker wird mit zunehmendem Alter immer besser! Weiterlesen
Ob aufregend wie der wilde Fluss in einer Schlucht oder beruhigend wie der stille See: Gewässer können eine tiefe Wirkung auf Menschen haben. wanderlust hat zehn Wanderwege am Wasser herausgesucht, auf denen sich dies intensiv erleben lässt. Weiterlesen