Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Weltneuheit: AirMarker Signalballon

Das im Mai 2022 gegründete Start-Up AirMarker AG lanciert mit dem AirMarker-Ballon ein neues und weltweit einzigartiges System für die visuelle Notfallmeldung.
AirMarker Produkt
© Air Marker

Weltneuheit: AirMarker Signalballon

Das im Mai 2022 gegründete Start-Up AirMarker AG lanciert mit dem AirMarker-Ballon ein neues und weltweit einzigartiges System für die visuelle Notfallmeldung. Es ist ein Rettungssignal, das immer und überall funktioniert - die perfekte Ergänzung zu digitalen Geräten. Das System «AirMarker» basiert auf einer Auslöseeinheit und einem leuchtenden Ballon, der an einer widerstandsfähigen Hightech-Leine auf bis zu 45 Meter Höhe steigen kann. Dort signalisiert er von weit her sichtbar, klar und unmissverständlich, dass jemand Hilfe benötigt.

Das robuste Äussere des AirMarkers besteht aus recyceltem Kunststoff. Es beinhaltet die Auslöseeinheit mit speziellen Helium-Zylindern, die Verbindungsleine aus einer Hochleistungs-Kunstfaser und den speziellen Ballon mit integrierter Lichtquelle. Einmal ausgelöst, kann der AirMarker bis zu drei Tagen in der Höhe schweben, wo er im Dunkeln leuchtet und reflektiert.

AirMarker gibt es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Funktionen, um jedem Einsatzbereich, zu Land oder zu Wasser gerecht zu werden. Er wurde mit dem Ziel entwickelt, die Suche nach verletzen oder vermissten Personen, nach Tieren sowie nach Gegenständen signifikant zu verkürzen.

Based and Designed in Switzerland

Hinter der Idee AirMarker stehen die beiden Schweizer Rico Dürst und Daniel Wattenhofer. Das patentierte System wurde in der Schweiz von Spezialisten entwickelt, geprüft sowie getestet und wird im grenznahen Europa produziert. Das macht AirMarker unabhängig von interkontinentalen Lieferketten.

airmarker.swiss

Neueste Beiträge

Nacht der Burgen und Schlösser
Ein neues Veranstaltungsformat in Nordhessen lädt zu stimmungsvollen Erlebnissen in historischen Gemäuern ein.
2 Minuten
Klettern im Schwarzwald
Urgestein, griffiger Gneis, körniger Granit: Deutschlands höchstes Mittelgebirge besticht mit mehr als 100 Bergen, deren Gipfel zwischen 1000 und 1493 m (Feldberg) über dem Meeresspiegel liegen. Hier liegen alpines Flair, Felsen und Wände zum Hinaufklettern zum Greifen nahe.
6 Minuten
Fit wandern ohne Gelenkschmerzen
So bleiben Knie, Hüfte und Co. auch auf langen Touren gesund: mit gezielter Vorbereitung und wirksamer Unterstützung von innen.
3 Minuten
ausrüstung

Das könnte Dir auch gefallen

Ferngläser im Test - 18 Ferngläser für Gelegenheits- und Profi-Naturbeobachter
Wer sich nicht mit den Fachtermini auskennt, für den sind Ferngläser ein Rätsel. Obwohl Anzahl und Komplexität der Einzelteile sich in Grenzen halten, sind die Unterschiede in Funktion und Preis gewaltig. Ob gute Sicht automatisch teuer ist, verraten wir in unserem Test.
7 Minuten
Wanderjacken im Test - 14 Softshell-, Woll- und Fleecejacken
Wanderjacken müssen gleich mehrere Ansprüche erfüllen. Sie müssen atmungsaktiv sein, gleichzeitig vor Wind und Regen schützen. Wir haben die neuen Jacken für verschiedene Einsatzgebiete getestet, welche davon die Ansprüche wirklich erfüllen.
2 Minuten
12. Mär 2025
Leichte Schuhe im Test - 18 Paar leichte Schuhe mit Komfort und Wasserdichtigkeit
Nicht immer müssen Schuhe sich beim Wandern Felsgraten, Wiesenhängen, Geröllfeldern oder Schlammpisten stellen. Manchmal sind es so simple „Gegner“ wie Regen, Tau oder nasses Laub – gerade in Frühling und Herbst. Deshalb testen wir hier leichte Komfortschuhe mit besonderem Rüstzeug gegen Feuchtigkeit.
9 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige