Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Der Wald im Fichtelgebirge

Der Wald ist die Grundlage des Fichtelgebirgstourismus. Alle Tagesausflügler und Urlaubsgäste kommen mit dem Wald in Berührung. In diesem Jahr widmet sich das Fichtelgebirge mit besonderen Führungen, Gesundheitsangeboten und Veranstaltungen seinem Wald.
Advertorial_Fichtelgebirgel_Hero_C_Fichtelgebirge
© Fichtelgebirge

WALDGESUNDHEIT

Wieso schicken wir die Menschen nicht einfach in den Wald? Genau das passiert im Fichtelgebirge in unseren vier prädikatisierten Gesundheitsorten mit ihren zertifizierten Kurwäldern. Sie stehen für gesundes Waldinnenklima, hohe Luftreinheit, vielfältige Wald-Sinnesräume und einen artenreichen und abwechslungsreichen Wald. Unser Waldgesundheitstraining ist ein Element der präventiven Gesundheitsfürsorge. Zahlreiche Studien belegen, dass die Kraftquelle Wald viele positive und heilsame Wirkungen auf den menschlichen Organismus hat. Mit speziellen Achtsamkeits- und Entspannungsübungen für Körper und Geist wird der Wald beim Waldgesundheitstraining mit all seinen Naturschätzen wahrgenommen. Das Tanzen der Blätter im Wind, das Ertasten von Moos und die erfrischende Waldluft führen zu innerer Ruhe, Entspannung und einer Auszeit in authentischer Natur.

Advertorial_Fichtelgebirgel_Bild1_C_Fichtelgebirge
© Fichtelgebirge

VIER GESUNDHEITSORTE

In den vier Orten Kneippheilbad Bad Berneck, Mineral- und Moorheilbad Bad Alexandersbad, dem Heilklimatischen Kurort Bischofsgrün und dem angehenden Bad Weißenstadt können die Gäste in ausgewiesenen Heil- und Kurwäldern den Wald als Heilmittel erfahren. Alle vier Orte zeichnen sich durch ihre Vielfalt und Besonderheiten aus. Während Bischofsgrün mit seinen unzähligen Wander- und Radwegen sowie Sporteinrichtungen eher sportliche Besucher anspricht, ist Bad Berneck ein romantischer Ort. Mit seinen verträumten Flusstälern und der historischen Burgenlandschaft verzauberte das Kneipp-Heilbad schon früh die Romantiker des 18. Jahrhunderts. Weißenstadt und Bad Alexandersbad dagegen zeigen sich trotz historischer Prägung fortschrittlich gesundheitsorientiert – schließlich ist Bad Alexandersbad nicht nur das kleinste Heilbad Bayerns, sondern auch eines der ältesten mit modernen Thermen und Gesundheitseinrichtungen. Das Kurzentrum in Weißenstadt und die Therme Siebenquell laden zu Gesundheitsurlaub in atemberaubender Natur ein. Verbindendes Element aller vier Orte ist der Wald, der sie umgibt. Darum wird die Region Fichtelgebirge ihn den Gästen in den Jahren 2024 und 2025 mit besonderen Führungen näherbringen.

WALDWOCHEN – VIELFÄLTIGE FÜHRUNGEN MIT ERKENNTNISGEWINN

Die Forstbetriebe des Fichtelgebirges müssen den Wald umbauen und klimaresilient machen. Dies erläutern die Förster auf besonderen Touren. Dort zeigen sie, welche Bäume sehr klimaanfällig sind und welche bereits gepflanzt wurden, um den neuen Herausforderungen wie Käferbefall, Temperaturanstieg und Trockenheit zu trotzen. Auf Walderlebnispfaden erfahren Groß und Klein alles über die Funktionen des Waldes, und im dendrologischen Garten in Bad Berneck werden alle im Fichtelgebirge und seiner Umgebung vorkommenden Baumarten gezeigt. Welche Tiere darin leben, erfährt der Urlaubsgast im Wildpark des Waldhauses Mehlmeisel. Wildkatze, Luchs und Rotwild sind hautnah und bei Fütterungen zu beobachten, und dies auch auf barrierearmen Pfaden und Hochbrücken. Die kleinsten und emsigsten Waldbewohner zeigt der Themenweg „Wald und Biene“. Ein kleiner Rundweg, der das phänologische Jahr für die Honigproduzenten aufzeigt. Ergänzt werden alle Waldeinrichtungen mit Führungen der Naturpark- und GeoParkranger des Fichtelgebirges.

info

NÄHERES ZU DEN WALDWOCHEN UNTER

www.fichtelgebirge.bayern/wald

oder T. 09272 969030

Neueste Beiträge

Sturm auf den Ruhrpott
Der Urban-Hike feiert dieses Jahr in ­Bochum (9.11.) und Recklinghausen (15.11.) Premiere. Wanderlust ist Partner des Events und hat sich mit dem Veranstalter Gero Behrends über den Reiz der urbanen Wanderungen unterhalten. Lest hier alles über das Event und gewinnt exklusiv Tickets!
4 Minuten
Wildes Lesbos
Sie ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und vom Massentourismus weitgehend verschont geblieben: ­Lesbos, die drittgrößte griechische Insel. Am besten lernt man die Facetten dieser Insel bei Wanderungen kennen. Unser Autor Wolfgang Stelljes hat sich auf den Weg gemacht und Spannendes erlebt.
7 Minuten
Die schönsten Herbsttouren
Wo sich der Farbenrausch des Herbstes und Tierbeobachtungen zu einem einmaligen Naturerlebnis verbinden.
4 Minuten
ausrüstung

Das könnte Dir auch gefallen

Naturidylle trifft auf Kunst
Dunkle Fichtenwälder, bunte Bergwiesen, Gipfel mit weitem Blick: Der Kammweg Erzgebirge Vogtland führt über 288 Kilometer durch eine urwüchsige Mittelgebirgslandschaft. Am Wegesrand erinnern Museen, Schauwerkstätten und Manufakturen an die Geschichte der Region.
8 Minuten
Produkttest: Bergschuhe
In unserem Bergschuhtest erfahren Sie, worauf es bei stabilen Wanderschuhen für alpines Gelände ankommt. Dabei haben wir die Modelle untereinander verglichen und stellen vor allem die Vor- und Nachteile heraus. So lässt sich der passende Schuh nach individuellen Wünschen und Voraussetzungen anhand des Fazits finden.
2 Minuten
28. Jul 2025
Höchste Auszeichnung für Nikon - Advertorial
Die Nikon-Ferngläser STABILIZED 10x25 S und STABILIZED 12x25 S sind mit der höchsten Auszeichnung „Red Dot: Best of the Best“ bei den hoch angesehenen „Red Dot Awards: Product Design 2025" ausgezeichnet wurden. Ein Blick auf zwei echte Gewinner.
3 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige